10 Jahre „Megaf(r)on“

Katholische junge Gemeinde (KjG) feiert Jubiläum ihrer Großveranstaltung auf Burg Feuerstein
Ebermannstadt. Die Spannung steigt. Nur noch wenige Minuten, bis alle Stimmzettel ausgewertet sind. Schließlich das Ergebnis: Mit ihrer Forderung nach mehr Chancengleichheit für benachteiligte Menschen gehen „Die Bunten“ als eindeutige Sieger aus der Wahl hervor. „Die Bunten“ – das ist eine der vier fiktiven Parteien, die junge Erwachsene bei einem Politik-Workshop im Rahmen von „Megaf(r)on“ am vergangenen Wochenende auf Burg Feuerstein gegründet haben. Die Veranstaltung der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) fand dieses Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Der Politik-Workshop war dabei nur eines von zahlreichen Angeboten.
„Das Besondere am 'Megaf(r)on' ist, dass hier KjGler aller Altersstufen – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – zusammenkommen, sich gemeinsam engagieren und Spaß haben“, so Sonja Flanse, die die Veranstaltung als Bildungsreferentin mitorganisiert hat. „Megaf(r)on“ sei das Highlight im Jahresprogramm, bei dem KjG-Mitglieder aus allen Pfarreien des Erzbistums vier gemeinsame Tage mit viel Spaß, verschiedenen Kursen und einem großen Abschlussgottesdienst erlebten. Rund 130 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen neun und 33 Jahren nahmen am Jubiläums-„Megaf(r)on“ teil. Während am Freitag verschiedene altersspezifische Workshops zu Themen wie Politik, Umweltschutz, Handicaps, Internet und Suchtprävention auf dem Programm standen, wurde der Samstag zum Action- und Erlebnistag. Bei Angeboten mit Titeln wie „Höhenrausch“, „Freaky Alltag“ und „X-Change“ konnten sich die Kinder und Jugendlichen im Seilgarten ausprobieren, im Burglabor experimentieren oder alte Kleidungsstücke aufpeppen. Mit einem bunten Jahrmarkt feierten die KjGler am Samstagabend schließlich den 10-jährigen Geburtstag von „Megaf(r)on“, bevor es am Sonntag nach dem gemeinsamen Abschlussgottesdienst wieder nach Hause ging.
„Wir hatten von Anfang an hohe Teilnehmerzahlen, die bis heute konstant geblieben sind“, blickt Elke Eickel auf die letzten Jahre zurück. Als damalige KjG-Diözesanleiterin war sie eine der Mitbegründerinnen von „Megaf(r)on“ im Jahr 2003. Seitdem findet die Veranstaltung jedes Jahr vom Fronleichnamsdonnerstag bis zum darauffolgenden Sonntag statt. Ausgefallen ist sie nur einmal, als es zeitgleich ein bundesweites Treffen gab. Das Erfolgsrezept? Eickel glaubt, dass die große Vielfalt an Angeboten und die offene Atmosphäre wichtige Aspekte sind: „Jeder kann das machen, woran er am meisten Spaß hat, und was ihm liegt. Es gibt keine festen Gruppen, die Kinder und Jugendlichen arbeiten immer wieder mit anderen Teilnehmern zusammen, die sie zum Teil erst hier kennenlernen.“ Auch Kim Kahlert hat so schon neue Freundschaften geschlossen. Zusammen mit ihrer Schwester ist die 11-Jährige bereits zum zweiten Mal beim „Megaf(r)on“ dabei. „Ich finde es einfach toll hier“, sagt sie und hofft, dass sie nächstes Jahr wiederkommen kann.
Die KjG ist ein Kinder- und Jugendverband im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Neben zahlreichen Aktivitäten in den KjG-Pfarrgemeinschaften wie Gruppenstunden, Zeltlagern und offenen Treffs gibt es – wie beim „Megaf(r)on“ oder in Wochenendkursen – auch die Möglichkeit, sich auf Diözesanebene zu treffen. Die Angebote der KjG orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen. Sie wollen diese dabei unterstützen, ihr Leben verantwortlich zu gestalten und eigene Lebensperspektiven zu entwickeln. Die KjG ermöglicht Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Zugang zum christlichen Glauben und ermutigt sie zu einem selbstverantworteten religiösen Leben. Zudem setzt sich der Verband dafür ein, dass junge Menschen Kirche und Gesellschaft stärker mitgestalten können.


