345 Jugendliche starten Freiwilligendienst
München. Heute beginnen 345 Jugendliche ihren Freiwilligendienst in Katholischer Trägerschaft in Bayern. 285 Jugendliche werden im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) in Altenheimen, Krankenhäusern, Sozialstationen, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie in Einrichtungen für behinderte Menschen ein Jahr als Helferinnen und Helfer mitarbeiten und so den Arbeitsalltag im sozialen Bereich kennenlernen. Im Zuge der Verkürzung des Wehrdienstes sowie der Überlegung der Aussetzung der Wehrpflicht und somit auch des Zivildienstes werden Freiwilligendienste vorallem in sozialen Einrichtungen immer wichtiger. Die jungen Menschen erhalten während dieses Jahres berufliche Orientierung und machen wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg.
Im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) unter katholischer Trägerschaft werden ab heute 60 Jugendliche ein Jahr in der ökologischen Landwirtschaft, im Umweltbildungsbereich und ähnlichen Einrichtungen arbeiten.
Beide Dienste werden durch 25 Bildungstage begleitet, bei denen Persönlichkeitsentwicklung, soziale Lernen und berufliche Orientierung im Vordergrund stehen.
Des Weiteren reisen seit Mitte August und noch bis Anfang Oktober insgesamt 35 junge Erwachsene über den BDKJ Bayern und die BDKJ Diözesanverbände von Bamberg und Würzburg nach Peru, Brasilien, Bolivien, Tansania, Südafrika, Indien, in den Senegal und die Ukraine aus, um ein Jahr einen Weltfreiwilligendienst nach den Richtlinien des Programms weltwärts des BMZ’s zu leisten. Während 12 vorbereitenden Seminartagen wurden die Jugendlichen tropenmedizinisch beraten und setzten sich u. a. mit den Themen interkulturelle Kommunikation, Umgang mit Bedrohung und Gefahren, Kulturstandards und Kulturschock sowie Armut auseinander.
Die Bereitschaft junger Menschen sich ein Jahr gesellschaftlich zu engagieren und dabei berufliche Orientierung sowie Lebenserfahrung zu erhalten ist sehr hoch und sollte genutzt und gefördert werden.