Zum Inhalt springen

72-Stunden-Aktion mit 72-Stunden-Torte eingeläutet

Datum:
Veröffentlicht: 16.1.13
Von:
Tanja Saemann

BDKJ Neustadt/Aisch präsentiert seine Vorhaben für 2013

Beim Neujahrsempfang präsentierte der BDKJ Neustadt/Aisch den geladenen Gästen aus Jugendarbeit, Kirche und Politik all seine Aktionen, die er im Jahr 2013 für Kinder, Jugendliche und ehrenamtliche MitarbeiterInnen organisieren wird. Absolutes Highlight wird mit Sicherheit die Beteiligung an der bundesweiten 72-Stunden-Aktion des BDKJ werden.

Neustadt/Aisch. Beim Neujahrsempfang präsentierte der BDKJ Neustadt/Aisch den geladenen Gästen aus Jugendarbeit, Kirche und Politik all seine Aktionen, die er im Jahr 2013 für Kinder, Jugendliche und ehrenamtliche MitarbeiterInnen organisieren wird.

Absolutes Highlight wird mit Sicherheit die Beteiligung an der bundesweiten 72-Stunden-Aktion des BDKJ werden. Nicht nur katholische Kinder- und Jugendgruppen können sich vom 13.-16. Juni 2013 an der größten Sozialaktion Deutschlands beteiligen. Auch Schulklassen, Sportvereine und Jugendgruppen anderer Verbände sind aufgerufen, innerhalb von 72 Stunden ein soziales, politisches, ökologisches oder interkulturelles Projekt auf die Beine stellen. Für die Aktion werden ab sofort neben Aktionsgruppen auch Projektpartner, Sponsoren und Paten zur Unterstützung der teilnehmenden Jugendgruppen gesucht.

Zur Einstimmung auf die 72-Stunden-Aktion hatte Sebastian Busse vom BDKJ-Dekanatsvorstand für den Neujahrsempfang eine riesige 72-Stunden-Torte gebacken, die nach den Grußworten offiziell angeschnitten und mit Genuss verspeist wurde.

Landtagsabgeordneter Hans Herold, stellvertretende Landrätin Giesela Keller und der dritte Bürgermeister der Stadt Bad Windsheim, Jürgen Heckel, lobten in ihren Grußworten die Arbeit des BDKJ Neustadt/Aisch, die sich mit mehr als 33 Aktionen im Jahr 2012 sehen lassen kann. Sie dankten den Ehrenamtlichen im BDKJ-Dekanatsvorstand und in den Jugendverbänden und Pfarreien vor Ort für ihr wertvolles und wichtiges ehrenamtliches Engagement. Dieses kommt den Kindern und Jugendlichen und damit dem Gemeinwohl zugute und fördert die Wertevermittlung und die Lebensqualität in den Gemeinden.

Der 72-Stunden-Aktion sicherten sie spontan ihre volle Unterstützung zu. Denn derartige Sozialprojekte fördern nicht nur den Zusammenhalt unter den Jugendlichen und in der Dorfgemeinschaft, sondern auch die Verständigung zwischen den Generationen und verschiedenen Institutionen, das haben 72-Stunden-Aktionen in der Vergangenheit bereits bewiesen. Jugendgruppen wie Unterstützer können sich ab sofort unter www.72stunden.de melden!

Neben der 72-Stunden-Aktion dürfen sich die Jugendverbände und Pfarreien im Dekanat Neustadt/Aisch aber auch darüber freuen, dass das Projekt „get in touch 2.0“ um ein weiteres Jahr verlängert wird. So kann der BDKJ-Dekanatsvorstand weiterhin mit Schoko-Rallye, Comic-Werkstatt, Siedler, Aubulon, Kochduell und Wellnessabend für Gruppenstunden, Spielnachmittag oder Leiterrunden gebucht werden.

Ergänzt wird diese Unterstützung der Jugendarbeit vor Ort in den Gemeinden durch die Mitarbeiter-Wunsch-Cafés, welche die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in den Pfarreien und Jugendverbänden zum Ziel haben. Thema, Termin und zeitlicher Umfang kann dabei von den Mitarbeiterteams selbst festgelegt werden.

Natürlich dürfen aber auch weitere Mitarbeiter-Seminare, Kinderwochenende, sportliche Events und spirituelle Angebote im Jahresprogramm des BDKJ Neustadt/Aisch nicht fehlen.

Interessierte können das druckfrische Jahresprogramm 2013 gleich jetzt im Erzbischöflichen Jugendamt unter Telefon (09841) 5311 anfordern oder hier auf der Homepage downloaden.