Zum Inhalt springen

Anliegen von Jugendlichen aktiv einbringen

Diözesanrat
Datum:
Veröffentlicht: 24.10.14
Von:
Ann-Kathrin Thönnes

Erstmals zwei VertreterInnen der Jugendverbände in Hauptausschuss des Diözesanrats gewählt

Bamberg. Mit Claudia Gebele (BDKJ) und Johannes Weber (Kolpingjugend) wurden am vergangenen Wochenende erstmals zwei VertreterInnen der Kinder- und Jugendarbeit in den Hauptausschuss des Diözesanrates der Katholiken gewählt. Die Verantwortlichen sehen darin die Möglichkeit, die Interessen junger Menschen stärker als bisher in die Arbeit des Gremiums einzubringen und diese in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Der Diözesanrat ist das höchste beschlussfähige Laiengremium in der Erzdiözese.

„Für uns ist es wichtig, dass der Diözesanrat stärker in der Öffentlichkeit sichtbar wird, sich aktiv mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzt und aktuelle Themen angeht“, nennt Gebele einige Ziele des Hauptausschusses. Gemeinsam mit Johannes Weber wolle sie insbesondere die Anliegen der Jugend vertreten und diese aktiv in die Arbeit des Gremiums einbringen. Fragen, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielten, seien beispielsweise, wie sich Kinder und Jugendliche im kirchlichen Leben engagieren und eigene Glaubenserfahrungen machen könnten und welche Räume es dafür gebe.

Ein aktuelles Thema, das derzeit nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in den Jugendverbänden eine große Rolle spiele, sei die Verantwortung für Asylsuchende und Flüchtlinge, so Gebele. Ein vom BDKJ eingebrachter Antrag dazu wurde bei der konstituierenden Sitzung am Samstag von den Mitgliedern des Diözesanrates einstimmig beschlossen. Darin werden nicht nur grundsätzlich faire Asylverfahren sowie ein Umdenken in der Asylpolitik hin zu einer Willkommenskultur gefordert, sondern konkreter auch ein Miteinander in den Dörfern und Pfarrgemeinden. Um diese Ziele zu erreichen, müsse sich der Diözesanrat der Katholiken an der Diskussion zum Thema „Asylsuchende und Flüchtlinge“ beteiligen, sich öffentlich positionieren und in Gesprächen mit PolitikerInnen und in weiteren Gremien für die Forderungen einsetzen.

Der Diözesanrat der Katholiken ist ein Zusammenschluss aus VertreterInnen der Dekanatsräte und der katholischen Verbände sowie weiteren Personen aus Kirche, Gesellschaft und Institutionen der Laienpastoral. Die verschiedenen Aktivitäten katholischer Laien spiegeln sich somit in einem breiten Spektrum wider. Die Amtszeit des Diözesanrats beträgt vier Jahre. Zu den Aufgaben des Hauptausschusses gehört es, die zwei Mal im Jahr stattfindenden Vollversammlungen vorzubereiten, weitere Mitglieder zu berufen, für die Umsetzung der Beschlüsse zu sorgen und finanzielle Mittel zu beantragen. Er ist zudem ein Informationsgremium für den Erzbischof und die Diözesanleitung. Im gegenseitigen Austausch sollen gemeinsame Ziele entwickelt und durchgeführt werden. Weitere Informationen unter dioezesanrat.kirche-bamberg.de.