Zum Inhalt springen

Aufräumen oder Chillen?

Jugendforum KjG
Datum:
Veröffentlicht: 7.10.14
Von:
Ann-Kathrin Thönnes

KjG setzt sich für mehr Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ein – Jugendforum vom 10. bis 12. Oktober in Vestenbergsgreuth

„WhatsApp oder SMS?“, „Aufräumen oder Chillen?“, „Knüllen oder Falten?“: Nur einige von vielen Fragen, die beim Jugendforum der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Bamberg vom 10. bis 12. Oktober beantwortet werden sollen. Bei der Veranstaltung in Vestenbergsgreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt werden Kinder und Jugendliche drei Tage lang über ihre Erwartungen, Wünsche und Vorstellungen diskutieren. Ziel ist es, bestehende Strukturen und Angebote zu hinterfragen und ein neues, aktuelles und modernes Verbandsprofil zu entwickeln.

„Kinder und Jugendliche sollen zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten erzogen werden, die sich auch in Kirche und Gesellschaft engagieren und dort ihre Meinung kundtun“, macht Bildungsreferentin Sonja Flanse darauf aufmerksam, dass Mitbestimmung und –gestaltung durch die Mitglieder nicht nur beim Jugendforum, sondern generell in der KjG eine große Rolle spielen. So hätten alle KjGlerInnen – egal welchen Alters – die Möglichkeit, Leitungen demokratisch und gleichberechtigt zu wählen sowie über Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes zu entscheiden. Darüber hinaus gäbe es immer wieder spezielle Projekte von Bundes- oder Diözesanebene, in denen es konkret um die Förderung der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ginge. „Der KjG ist es wichtig, dass sich unsere Mitglieder eine eigene Meinung bilden, mitdiskutieren, mitreden und dann auch abstimmen dürfen“, erklärt Flanse. So blieben auch die Diskussionen des Jugendforums nicht ohne Folgen. Vielmehr sei geplant, die erarbeiteten Verbesserungsvorschläge vier Wochen später bei der Diözesankonferenz in Form von Änderungsanträgen einzubringen und diese so konkret umzusetzen. „Wenn Kinder und Jugendliche die Erfahrung machten, dass sie durch ihre Meinungsäußerung und Mitbestimmung etwas bewirken können, hat dies auch Folgen für Politik und Gesellschaft“, ist Flanse überzeugt. Als junge Erwachsene gingen diese später wählen und engagierten sich oft in Parteien und anderen Gruppen.

Die KjG ist ein Kinder- und Jugendverband im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Angebote der KjG orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen ihrer Mitglieder. Der Verband will diese dabei unterstützen, ihr Leben verantwortlich zu gestalten und eigene Lebensperspektiven zu entwickeln. Die KjG ermöglicht Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Zugang zum christlichen Glauben und ermutigt sie zu einem selbstverantworteten religiösen Leben. Zudem setzt sich der Verband dafür ein, dass junge Menschen Kirche und Gesellschaft stärker mitgestalten können. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für das Jugendforum unter www.kjg-bamberg.de.