Zum Inhalt springen

Augen auf bei der Berufswahl

Dynamo Bamberg Eingang
Datum:
Veröffentlicht: 10.9.19
Von:
Andreas Kraft

Dynamo in Bamberg hilft jährlich mehr als 800 Jugendlichen dabei ihr Ziel in der Arbeitswelt zu finden

Dynamo in Bamberg hilft jährlich mehr als 800 Jugendlichen dabei ihr Ziel in der Arbeitswelt zu finden

Über unrealistische Berufsvorstellung der Auszubildenden klagt laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages fast jeder zweite Betrieb. „Viele Jugendliche haben wirklich kaum eine Vorstellung, welcher Beruf zu ihnen passt“, bestätigt Werner Stein, Leiter der Bamberger Beratungsstelle Dynamo. Oft führen falsche Vorstellungen dann zu einem Abbruch der Ausbildung.

Die Beratungsstelle des Jugendamtes der Erzdiözese bietet daher zahlreiche Möglichkeiten zur Berufsorientierung für Jugendliche. Die Seminare, die Dynamo in Zusammenarbeit mit Schulen anbietet und die zum Teil von der Bundesagentur für Arbeit finanziell gefördert werden, zielen vor allem darauf ab, dass die Jugendlichen in einem ersten Schritt ihre Interessen und Talente reflektieren, um dann einen Beruf zu finden, der ihnen auch Freude macht. Auch im jetzt startenden Schuljahr werden wieder rund 800 Schüler Seminare von Dynamo besuchen.

Die Teilnehmerbefragungen des vergangenen Schuljahres zeigen, wie hilfreich das Angebot für die Jugendlichen ist. So sagen mehr als acht von zehn Befragten, dass ihnen wichtige Fähigkeiten für das zukünftige Berufsleben aufgezeigt wurden. Ebenso viele fanden die Übungen zur schriftlichen Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen hilfreich. Und mehr als die Hälfte gibt sogar an, dass das Seminar ihr Selbstbewusstsein insgesamt gestärkt hat.

Neben den Seminaren bietet Dynamo aber auch eine individuelle Beratung an und hilft den Jugendlichen bei der Ausarbeitung ihrer Bewerbung. Dazu kooperiert die Beratungsstelle seit vergangenem Jahr mit zwei Bamberger Berufsschulen. „Dadurch werden auch viele Flüchtlinge auf uns aufmerksam“, sagt Raffaela Rupik, pädagogische Mitarbeiterin von Dynamo. „Sie kommen etwa aus Eritrea, Irak oder Afghanistan.“

Gerade mit den Online-Bewerbungstools großer Unternehmen tun sie sich schwer. Neben der Sprachbarriere seien die manchmal komplizierten Tools noch ein zweites technisches Hindernis. Der Beratungsaufwand sei daher entsprechend höher.

Zudem hat Dynamo im vergangenen Jahr die Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit intensiviert. Seitdem weisen die Berufsberater dort Jugendliche auch gern auf das Angebot von Dynamo hin.

Viele Informationen und weiterführende Links bietet zudem die Homepage der Beratungsstelle. Unter Infos von A bis Z können sich Jugendliche schnell in die Begrifflichkeiten der Arbeitswelt einlesen und finden zahlreiche Hinweise, wie sie das Wissen vertiefen können. Das neue Angebot wird anscheinend auch gerne angenommen. Die Zugriffe auf die Seite haben sich innerhalb kurzer Zeit verdoppelt.