BDKJ-Diözesanversammlung am 24.11.2012 auf Burg Feuerstein

Ebermannstadt. Mit 77 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Herbstversammlung des BDKJ Diözesanverbandes Bamberg sehr gut besucht. Neben einem kurzen Zwischenbericht des Vorstandes, stand vor allem der Antrag „Prävention sexualisierter Gewalt: Wir handeln!“ zur Debatte. Mit dessen Verabschiedung haben die Mitglieds- und Dekanatsverbände des BDKJ ein weiteres Mal bewiesen, wie wichtig ihnen die Präventionsarbeit in der katholischen Kinder- und Jugendverbandsarbeit ist.
Der nachfolgende Nachmittag stand ganz im Zeichen des Studienteils „Beteiligungsmöglichkeiten nichtverbandlicher Gruppen auf Dekanatsebene“. Ziel war es die Delegierten zum Austausch und zur Diskussion anzuregen. Dies wurde mit Hilfe verschiedenster Methoden erreicht und so war es bemerkenswert wie die Delegierten, trotz fortgeschrittener Zeit, kritische Debatten zum Thema führten. Am Ende der Einheit wurde ein gemeinsam erarbeiteter Initiativantrag verabschiedet, der einen Arbeitskreis zum Thema „Partizipation nichtverbandlicher Gruppen auf Dekanatsebene“ ins Leben rief, um die Weiterarbeit sicherzustellen. Die Diözesanversammlung zeigte damit, dass sie durchaus bereit ist, kritisch über die Strukturen des BDKJ und die Partizipationsmöglichkeiten aller katholischen Kinder und Jugendlichen an unserem Dachverband, zu diskutieren.
Während der der DV wurde an verschiedenen Stellen die 72-Stunden-Aktion beworben. Die Delegierten hatten dabei verschiedenste Herausforderungen in 7,2 Minuten oder 72 Sekunden zu meistern. Hierbei zeigte sich, dass in den Delegierten jede Menge Kreativität steckt.
Im Wahlteil der Versammlung konnte der Wahlausschuss neu besetz werden. Für das Amt der ehrenamtlichen Diözesanvorsitzenden konnte keine Kandidatin gefunden werden. Daher bleibt diese Stelle vakant.
Bilder gibts auf auf unserer Homepage unter diesem Link.