BDKJ sucht aktuell drei Vorsitzende

Diözesanversammlung auf Burg Feuerstein im Zeichen von Europa und Klimawandel

Die ehrenamtliche BDKJ-Diözesanvorsitzende Hannah Beßler hat ihre Bewerbung zur Wiederwahl bei der Diözesanversammlung des BDKJ auf der Burg Feuerstein überraschend zurückgezogen. Als Beweggrund nannte die 23-Jährige private und berufliche Gründe. Sie befindet sich momentan in der Endphase ihres Studiums.
„Wir bedauern das wirklich zutiefst“, sagt BDKJ-Präses und Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster. „Aber wir verstehen natürlich die Entscheidung: Manchmal geht einfach etwas anderes vor. Das darf man bei allem Engagement im Ehrenamt nie aus den Augen verlieren.“ Er dankt zudem Hannah Beßler für ihren Einsatz vor allen in den vergangenen drei Jahren im Diözesanvorstand und weiteren sechs Jahren im Dekanatsvorstand Bamberg. Sie habe sich weit über das übliche Maß hinaus engagiert und die Jugendarbeit im Erzbistum Bamberg entscheidend mitgeprägt – etwa bei Gestaltung und Organisation der Diözesanjugendwallfahrt (JuWall) oder im Weltfairänderer-Projekt.
Aktuell sind damit drei Posten im Diözesanvorstand des BDKJ unbesetzt. Bis zur nächsten Diözesanversammlung im November 2019 hat daher jetzt der Wahlausschuss alle Hände voll zu tun. „Wir freuen uns wirklich über jede Bewerbung, aber auch über jeden Vorschlag, wenn wir ansprechen könnten oder sollten“, sagt der hauptamtliche BDKJ-Diözesanvorsitzenden Michael Ziegler. Zu besetzten sind die Positionen einer weiblichen, ehrenamtlichen Vorsitzenden, eines männlichen, ehrenamtlichen Vorsitzenden, sowie einer weiblichen, hauptamtlichen Vorsitzenden. Die hauptamtliche Stelle ist in Vollzeit, befristet auf die Wahlperiode von drei Jahren und vergütet nach Tarif. Eine Wiederwahl ist möglich.
Die offenen Posten in den Sachausschüssen und Arbeitsgruppen des BDKJ-Diözesanverbandes, die sich mit unterschiedlichen Anliegen beschäftigten, sowie Positionspapiere erarbeiten, konnten nahezu vollständig besetzt werden.
Weitere Themen bei der Diözesanversammlung waren unter anderem die anstehenden Europa-Wahl am 26. Mai, die Fridays For Future Bewegung und die Zukunft der Jugendarbeit im Erzbistum Bamberg. So stand der Freitagabend – vorbereitet von der AG Politik - ganz im Zeichen Europas. In verschiedenen Workshops setzten sich die Jugendlichen mit der EU, ihren Problemen, aber auch den Chancen, die sie bietet, auseinander. Eine der Workshop-Leiterinnen war die ehemalige SPD-Europaabgeordnete Lilo Seibel-Emmerling, die mit ihren 87 Jahren immer noch ihre Zuhörer und Zuhörerinnen begeisterte. Drei weitere Workshops leiteten Referenten der Hans-Seidel-Stiftung. Am Ende waren sich alle einig: Das vereinte Europa ist eine verdammt gute Sache.
Zudem hat die Diözesanversammlung beschlossen, Fridays For Future in ihrem Anliegen zu unterstützen. „Die Bewahrung der Schöpfung ist für uns als Christen ein ganz zentrales Thema und politisch das drängendste Problem unserer Zeit“, sagt Förster. „Da muss sich auch der BDKJ ganz klar positionieren. Es ist wichtig, dass die jungen Menschen auf die Straße gehen und ein Zeichen setzten. Die Zukunft geht uns alle an.“
Mit dem Konzept "Jugend im Mittelpunkt 2024", das die Diözesanversammlung nun verabschiedet hat, formulieren die Jugendlichen selbst, wie sie sich die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit vorstellen. „In den Kinder- und Jugendverbänden erleben die Jugendlichen Kirche anders als sie es vielleicht gewohnt sind. Außerdem haben wir einen Bildungsauftrag, dem wir gerne nachkommen. Um dies zu gewährleisten bekommen unsere Leiterinnen und Leiter in den Verbänden viele Möglichkeiten zur Ausbildung.“, sagt die ehrenamtliche BDKJ-Diözesanvorsitzende Eva Fischer. Diese Vorteile der Verbandsarbeit müssen herausgestellt und vertieft werden, denn nur so kann eine gelingende Jugendarbeit über die Veränderungen durch den Strukturprozess des Erzbistums hinaus bestehen.
Zur Diözesanversammlung treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 21 BDKJ-Dekanatsverbände und der Mitgliedsverbände im BDKJ Bamberg um die thematische Ausrichtung Aufgaben des BDKJ-Diözesanvorstandes zu diskutieren. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Anliegen im Verband einzubringen und zu einem Schwerpunkt des BDKJ zu machen. Der BDKJ-Diözesanvorstand vertritt die Kinder und Jugendlichen in ihren Anliegen gegenüber Kirche, Politik und Gesellschaft. Die Mitglieder werden im Rahmen der Diözesanversammlung auf drei Jahre gewählt. Die nächste Diözesanversammlung tagt am Samstag, den 23.11.2019 im Jugendahaus Burg Feuerstein.