Berufsvorbereitung und Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt
„Dynamo – Hilfen, Tipps und Infos für junge Menschen“ seit 20 Jahren in der Egelseestraße 2
Bamberg. Es hat sich viel getan in den letzten 20 Jahren: Steckte das Internet 1997 noch in den Kinderschuhen, gibt es heute kaum jemanden ohne World Wide Web in der Hosentasche. Bewerbungen werden zunehmend online verschickt und die Anforderungen an junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben sich verändert. Entwicklungen, die auch an „Dynamo – Hilfen, Tipps und Infos für junge Menschen“ nicht spurlos vorbei gegangen sind. Immer wieder neu hat sich die Beratungsstelle in Trägerschaft des Jugendamtes der Erzdiözese den Bedürfnissen der Zeit angepasst, ohne dabei ihr Grundanliegen zu vergessen: Anlaufstelle zu sein für junge Menschen – vor allem beim Übergang von der Schule in das Berufsleben. Seit genau 20 Jahren befindet sich „Dynamo“ nun in der Egelseestraße 2 in Bamberg. Bei einer Jubiläumsfeier blickten Leiter Werner Stein und die Mitarbeiterinnen auf die letzten zwei Jahrzehnte zurück.
Die neuen Räume von „Dynamos Infoladen“, wie die Einrichtung damals hieß, in der Egelseestraße wurden am 10. März 1997 offiziell eröffnet. Zuvor war dort ein Jugendcafé untergebracht. „Mit dem Wegfall des Cafés und den neuen Räumen haben wir mehr Freiraum bekommen, sowohl räumlich für unsere Beratungsarbeit als auch für die Entwicklung von Bildungsseminaren“, so Stein. Bis heute bilden diese beiden Säulen die Schwerpunkte der Arbeit von „Dynamo“. Über 6500 Beratungsgesprächen haben in den letzten 20 Jahren in den Räumen in der Egelseestraße stattgefunden. Die Anliegen der jungen Menschen haben sich dabei nur wenig verändert: die meisten von ihnen kommen, weil sie Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen brauchen, sich auf Vorstellungsgespräche oder Assessment-Center vorbereiten möchten. Daneben spielen die Bildungsseminare, die „Dynamo“ für Schulklassen anbietet, eine große Rolle. 550 Seminare zur Berufsorientierung hat die Beratungsstelle in den vergangenen 20 Jahren selbst durchgeführt oder begleitet. Was sich ändert sind die Konzepte, Methoden und Finanzierungsmöglichkeiten. Die Ziele dagegen sind gleichgeblieben: Stein und sein Team wollen vor allem Mittelschülerinnen und –schülern Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die sie persönlich weiterbringen und fit für die Berufswelt machen. Kaum mehr von Bedeutung dagegen ist „Dynamo“ heute als „Infoladen“. Stein erinnert sich noch gut daran, dass in den ersten Jahren jeden Tag viele junge Menschen kamen, um Broschüren zu allen möglichen Themen - von politischer Bildung über Essstörungen bis hin zu Bewerbungstipps – mitzunehmen. Dank Internet heute hinfällig. Nur konsequent deshalb auch die Namensänderung: „Dynamos Infoladen“ heißt heute „Dynamo – Hilfen, Tipps und Infos für junge Menschen“.
Und wie geht es weiter? Stein ist davon überzeugt, dass „Dynamo“ auch in Zukunft mit den Anforderungen der Zeit gehen muss, um weiter gute Arbeit leisten zu können. Aktuelle Herausforderungen sieht er zum einen darin, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowohl an den Bildungsseminaren teilnehmen als auch Beratungsgespräche suchen. „Hier geht es darum, unsere Methoden zu überdenken, um allen Jugendlichen unabhängig von Sprachkenntnissen in gleicher Weise gerecht werden zu können“, erklärt Stein. Neu und spannend ist für ihn auch die Einbindung von „Dynamo“ in das Konzept eines jugendpastoralen Zentrums. Gemeinsam mit dem benachbarten Jugendkulturtreff ImmerHin, den Dekanatsstellen Bamberg und Hallstadt/Scheßlitz sowie dem Referat Glaubensbildung bietet „Dynamo“ seit einem halben Jahr unter dem Namen „ZeitRaum“ ein Format an, das die Bereiche Jugendliturgie, Jugendkultur und Jugendberatung miteinander verbindet. Stein blickt optimistisch in die Zukunft: „Es geht weiter, uns geht die Arbeit nicht aus. Die Nachfrage ist da und wir haben viele tolle Konzepte“, ist er überzeugt.
