Zum Inhalt springen

Beten im Corona-Modus

Nacht der Lichter 2021
Datum:
Veröffentlicht: 15.11.21
Von:
Andreas Kraft

Zum zweiten Mal in Folge konnte die Nacht der Lichter nur im Livestream übertagen werden

Zum zweiten Mal in Folge konnte die Nacht der Lichter nur im Livestream übertagen werden
Nacht der Lichter 2021

Für die Jugend ist Corona noch nicht vorbei. Auch 2021 war eine normale Nacht der Lichter mit Taizé-Gesängen und 1000 Jugendlichen im Bamberger Dom nicht möglich. Stattdessen gab es einen Livestream auf YouTube, der mehr als 1200 Abrufe verzeichnet. Zahlreiche Gruppen im Erzbistum hatten sich zudem vorher angemeldet und verfolgten den Livestream in kleineren Gruppen etwa in ihrer Pfarrgemeinde.

„Es war die richtige Entscheidung, die Nacht der Lichter wieder nur online auszurichten“, sagt Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster. „Es war klar, dass wir im November wieder hohe Infektionszahlen haben werden. Aber dass sie so hoch sein würden, hat mich auch überrascht.“

Jetzt richten sich alle Hoffnungen auf das kommende Jahr: „Wir hoffen sehr, dass wir im kommenden Jahr auch in der Jugendarbeit zur Normalität zurückkehren können“, sagt Förster. „Und auch wieder eine normale Nacht der Lichter mit allem was dazugehört möglich ist - vom Chor über den vollen Dom bis zum anschließenden Beisammen-Sein im Dompfarrheim.“ Entscheidend dafür sei aber auch, dass alle ihrer moralischen Pflicht nachkommen und sich impfen lassen.

Veranstaltet wird die Nacht der Lichter von der Evangelischen Jugend im Dekanat Bamberg, dem Bamberger Diözesanverband des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), dem Jugendamt der Erzdiözese, der Werkstatt Neues Geistliches Lied sowie der Diözesanstelle Berufe der Kirche.

Nacht der Lichter 2021
Nacht der Lichter 2021
Nacht der Lichter 2021
Nacht der Lichter 2021
Nacht der Lichter 2021