Büros des Referats Schulnahe Jugendarbeit eingeweiht

Neuer Standort im „IMMER HIN – Haus der Jugend“ in Bamberg
Bamberg. Die neuen Büroräume des Referats Schulnahe Jugendarbeit in Bamberg sind nun eingeweiht. Am Montag, den 20. Januar 2025, haben Diözesanjugendpfarrer Gerd Richard Neumeier und der stellvertretende Jugendamtsleiter Björn Scharf mit allen Mitarbeitenden in der Dr.-von-Schmitt-Straße 20 die Einweihung gefeiert. Das „IMMER HIN – Haus der Jugend“ füllt sich mit immer mehr Leben. „Der erste Baustein im Haus der Jugend ist abgeschlossen: Wir freuen uns sehr, dass wir die neuen Räume für die Schulnahe Jugendarbeit jetzt vollständig einrichten und an die Mitarbeitenden übergeben konnten“, betonte Björn Scharf bei der Einweihung.
Segen für Einrichtung und Hausgemeinschaft
Im „IMMER HIN – Haus der Jugend“ befinden sich die Fachstelle für katholische Kinder- und Jugendarbeit, die Regionalstelle der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) und die Gruppenräume der Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL). Ende 2024 haben auch die Mitarbeitenden des Referats Schulnahe Jugendarbeit ihre Büros im Gebäude bezogen. Zusammen bilden sie nun eine Hausgemeinschaft. Joachim Waidmann, Leiter des Referats, wünschte allen ein gutes Miteinander: „Es ist schön, hier mit euch allen zu sein und Ideen zu entwickeln, wie es im Haus der Jugend weitergeht.“
Für die Einrichtung und die Hausgemeinschaft erbat Gerd Richard Neumeier Gottes Segen. Er überreichte den Mitarbeitenden ein Kreuz in den Farben des Regenbogens, denn: „Das bunte Kreuz steht für die Jugend- und Jugendverbandsarbeit, die viele Aspekte umfasst. Bunte Vielfalt zeichnet euch als Team und eure Aufgaben aus.“ Das Kreuz verbinde Himmel und Erde und Menschen untereinander. Und es erinnere an ein Pluszeichen, an positive Kraft und Stärke, die alle Mitarbeitenden bräuchten, um junge Menschen auf gute Weise zu prägen.
Raum für vielfältige kirchliche Angebote
Der nächste Baustein im „IMMER HIN – Haus der Jugend“ ist dann im Frühling die Eröffnung des neuen multifunktionalen, offenen Bereichs im Erdgeschoss. Für die Koordination aller Akteure im Gebäude, das zukünftige Programm und das Management des offenen Bereichs ist Frank Jost zuständig.
Die neue Ausstattung dieses weitgehend barrierefreien, offenen Bereichs wird unter anderem eine Bühne mit entsprechender (Medien-)Technik beinhalten und hierbei eine Vielzahl unterschiedlichster Nutzungsformate ermöglichen. Darum bleibt der Raum nicht nur den Angeboten der im Haus verorteten Stellen vorbehalten, die zum Beispiel Veranstaltungen und Tagesworkshops für Schulklassen, Motivationsseminare für Schüler*innen, Maßnahmen zur Berufsorientierung, Fairtrade-Aktionen und Einheiten im Bereich der Kommunion- und Firmvorbereitung durchführen. Der Raum kann ebenfalls von anderen Gruppen für Maßnahmen der Jugend(verbands)arbeit genutzt werden, wie zum Beispiel für Teamtreffen, Schulungen, Verantwortlichenrunden im Seelsorgebereich, Supervisionstreffen oder auch für Freizeitangebote für Ehrenamtliche. Auch für besondere Gottesdienstformate mit Zusatzangeboten bietet sich der Bereich an.
Offen für kulturelle, politische und soziale Jugendarbeit
Zudem wird sich der offene Bereich auch für weitere beziehungsweise nicht-kirchliche Gruppen öffnen, um so durch Kooperationen und ehrenamtliches Engagement ein möglichst vielseitiges Angebot allgemeiner, kultureller, politischer und sozialer Jugendarbeit realisieren zu können. Vorstellbar sind zum Beispiel Polittalks, Erstwähler*innenveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Konzerte, Theater, Lesungen, Quizabende, Filmabende, Workshops, Jugenddiscos oder Spieleabende. Für all diese Formate gibt es übrigens durch die vorhandene Theke und Küche auch die Möglichkeit der Bewirtung oder Selbstversorgung.
Gruppen oder Personen, die schon jetzt wissen, dass sie das zukünftige „IMMER HIN – Haus der Jugend“ als Raum für Zwecke der Jugendarbeit nutzen oder es mit ihrem Engagement bereichern und mitgestalten möchten, damit es ein lebendiger Ort der Begegnung für alle wird, können sich gerne bei Frank Jost melden (frank.jost@eja-bamberg.de, 0159 06358187).
