Den eigenen Glauben spüren und Spiritualität entdecken

Nacht der Lichter im Bamberger Dom
Dunkel und ungemütlich ist es an diesem Abend draußen. Es ist kalt, der Wind pfeift über den Domplatz und es fängt an zu nieseln. Eigentlich genug Gründe, um sich Zuhause zu verkriechen. Aber vor den Türen des Bamberger Doms warten die Menschen darauf, hereingelassen zu werden. Ein besonderes Ereignis, die Nacht der Lichter, zieht die Menschen in das Gotteshaus. Aber es wäre falsch zu glauben, dass der Abend mit Taizé- Gesängen nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Erzbistum anzieht. Ein Jugendlicher kommt sogar aus Regensburg, um an diesem besonderen Abend Gott nahe zu sein und die Gemeinschaft mit anderen zu erleben. Gemeinschaftlich und gemütlich geht es dann auch innen zu: Jugendliche liegen auf Isomatten vor dem Altarraum, der nur durch ein Meer von Kerzen erleuchtet wird und zwischen den Säulen hat eine Gruppe von Mädchen eine Picknickdecke mit Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck ausgebreitet.
Besonderer Zugang zur Spiritualität
„Die Nacht der Lichter ist vor allem für junge Leute ein Zugang zur Spiritualität. Wenn Menschen hier der Musik und den Texten nachspüren, können sie ganz viel für sich selbst entdecken und ihren Glauben spüren“, meint Eva Fischer, ehrenamtliche Diözesanvorsitzende des BDKJ in Bamberg, die den Abend mitgestaltet. Schon beim ersten Lied macht sich eine außergewöhnliche Stimmung bemerkbar. „Ubi caritas et amor Deus ibi est“ singen die Menschen, die bis zu den Türen des Doms stehen, um an diesem Abend den Geist der Taizé Gemeinschaft zu spüren. Kennzeichnend für die „Communauté de Taizé“ sind die vielfältigen Gesänge, die kanonartig wiederholt werden. Durch das meditative Singen und die stillen Gebete ensteht im Dom eine ganz besondere Atmosphäre. Jugendliche lesen das Evangelium in verschiedenen Sprachen, bei den Fürbitten wird appelliert, alle Mauern – seien sie im Kopf oder real – einzureißen und beim Vaterunser nehmen sich alle Teilnehmer an den Händen.
Großes Interesse an Taizé
Diese einzigartige Stimmung fasziniert auch Gregor Froschmayr, Pastoralreferent mit Schwerpunkt St. Josef Gaustadt, der dieses Jahr zum ersten Mal die Nacht der Lichter mitplant. Bei der Organisation habe er gemerkt, wie viele Jugendliche von Taizé begeistert seien. Auch das Projekt-Seminar, was die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe bei der Studien- und Berufsorientierung unterstützen soll, der Maria-Ward-Schule in Bamberg beschäftigt sich jedes Schuljahr mit dieser Ordensgemeinschaft. Zusammen mit dem BDKJ, dem Erzbischöflichen Jugendamt Bamberg, der Evangelischen Jugend im Dekanat Bamberg und der Diözesanstelle Berufe der Kirche haben die Schülerinnen und ihre Lehrerin Irmgard Gehringer diesen Abend vorbereitet.
Zusammenhalt erleben
Während für den bestehenden Kurs des Maria-Ward-Gymnasiums das Mithelfen noch Pflicht ist, kommen die Schülerinnen aus dem letzten Jahr freiwillig, um zusammen mit anderen zu singen und zu beten. Wie groß die Anziehungskraft dieser ganz anderen Art des Betens ist, zeigt sich zum einen am vollen Dom, zum anderen an der Vielfalt der Teilnehmer: vom Kindergarten- bis ins Rentenalter, strömen die Menschen in die Kirche, weil sie Taizé-Gebete erleben möchten. Gregor Froschmayr ist selbst begeisterte Taizé-Fan und freut sich, dass er dieses Jahr an der Planung der Andacht mitwirken durfte. Er meint, dass gerade der Dom an sich schon eine spezielle Ausstrahlung habe. „Wenn dort Menschen zusammenkommen, Kerzen anzünden und gemeinsam beten, kommt ein richtiges „Gänsehautfeeling“ auf.“ Im kalten und tristen November hält er es für wichtig, dass die Menschen zur Nacht der Lichter kommen und hier Kraft tanken können.
Taizé im Erzbistum
Die nächste Nacht der Lichter findet am 13. November 2015 statt. Aber auch einzelne Pfarrgemeinden im Erzbistum, wie zum Beispiel St. Anna in Bamberg oder St. Elisabeth in Möhrendorf, bieten regelmäßige Taizé-Gebete an. Wer die „Communauté“ live erleben möchte, hat vom 28. Dezember bis 1. Januar die Gelegenheit mit dem BDKJ zum europäischen Taizé-Treffen nach Straßburg zu fahren. Im Jahr 2015 werden zudem einige Fahrten nach Taizé selbst angeboten. Weitere Informationen gibt es unter http://www.jugend-im-erzbistum.de/bdkj/veranstaltungen/taize.html.