Diözesanversammlung auf Burg Feuerstein

Burg Feuerstein, 03. April. Kaplan Norbert Förster ist neuer Diözesanpräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg. Mit großer Mehrheit wählten die Delegierten der BDKJ-Diözesanversammlung den 34-Jährigen am Samstag für drei Jahre an ihre Spitze. Die rund 70 Teilnehmenden tagten vom 31. März bis 02. April im Jugendhaus Burg Feuerstein. Neben den Wahlen standen ein Studienteil zur bundesweiten Aktion „Zukunftszeit“ sowie ein Positionspapier zum pastoralen Stellenplan im Erzbistum Bamberg auf dem Programm.
Wahl Diözesanpräses
Mit 38 von 42 Stimmen wählten die Delegierten Kaplan Norbert Förster zum neuen BDKJ-Diözesanpräses. Bei seiner Vorstellung verglich der 34-Jährige, der vor seiner Priesterlaufbahn eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bei OBI gemacht und dort acht Jahre gearbeitet hatte, seine Aufgabe als Präses mit einem gut sortierten Baumarkt: „Die drei großen Abteilungen sind Glaube, Liebe und Hoffnung.“ Ihm sei es wichtig, dass in allem Tun stets die Frohe Botschaft Jesu im Mittelpunkt stünde. Den Delegierten versprach er hundertprozentigen Einsatz für ihre Interessen und für die Kinder- und Jugend(verbands)arbeit im Erzbistum. Erzbischof Ludwig Schick bestätigte die Wahl und ernannte Förster mit Wirkung zum 02. April zum BDKJ-Diözesanpräses. Ab September wird er zusätzlich die Aufgaben des Diözesanjugendpfarrers, des Leiters des Jugendamtes der Erzdiözese und des Vorsitzenden des Stiftungsrates der Stiftung „Jugendhaus Burg Feuerstein der Erzdiözese Bamberg“ übernehmen.
Förster tritt damit die Nachfolge von Detlef Pötzl an, der bereits im Februar seinen Rücktritt angekündigt und diesen am Wochenende bei der Diözesanversammlung offiziell erklärt hatte. „Ich bin sehr dankbar für die vergangenen 12 Jahre, für die vielfältigen Begegnungen, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und für das gute Miteinander. Ich wünsche euch, dass ihr weiter so bleibt, wie ihr seid: katholisch, politisch, aktiv“, sagte Pötzl bei der Diözesanversammlung. Die Delegierten würdigten sein großes Engagement in den vergangenen Jahren mit minutenlangen stehenden Ovationen. Pötzl wird ab September als Pfarrer der Pfarreien Teuschnitz und Tschirn sowie als Kuratus der Kuratie Wickendorf und als Seelsorger im Jugendhaus Am Knock in Teuschnitz tätig sein.
Aktion „Zukunftszeit. Gemeinsam für ein buntes Land“
Ganz im Zeichen der bundesweiten BDKJ-Aktion „Zukunftszeit. Gemeinsam für ein buntes Land“ stand der Studienteil am Samstagvormittag. Als Referentin war Constanze Borckmann von der Regionalen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus für Mittel- und Unterfranken auf Burg Feuerstein gekommen. Borckmann stellte die Ergebnisse einer bayernweiten Studie zum Thema gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor. So sei insbesondere die Abwertung von Muslimen, Langzeitarbeitslosen sowie Sinti und Roma ein in Bayern weit verbreitetes Phänomen. Mit „Zukunftszeit. Gemeinsam für ein buntes Land“ setzt der BDKJ mit konkreten Aktionen ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Im Vorfeld der Bundestagswahl sollen im Rahmen der Aktion bis September 2017 insgesamt 35.000 Stunden (das entspricht in etwa einer Legislaturperiode von vier Jahren) Zeit und Engagement für ein buntes Land gesammelt werden: Kinder und Jugendliche in den Verbänden, Dekanaten oder Pfarreien können die Zeit, die sie in (auch bereits bestehenden) Aktionen für Integration und Toleranz einsetzen, unter www.zukunftszeit.de eintragen. Passend zur Aktion und zum Studienteil wurden die Aufgaben des Sachausschusses „Vielfalt leben“ bei der Diözesanversammlung um das Aufgabenfeld der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit erweitert.
Positionspapier „Investitionen wagen – Zukunft gestalten“
Unter dem Titel „Investitionen wagen – Zukunft gestalten“ beschloss die Diözesanversammlung ein Positionspapier zum pastoralen Stellenplan in der Erzdiözese Bamberg. Darin heißt es: „Der BDKJ-Diözesanverband begrüßt die Ausarbeitung eines zukunftsfähigen pastoralen Stellenplans für die Erzdiözese.“ Um Kirche langfristig zukunftsfähig zu gestalten und zu erhalten, müssten in diesem Stellenplan jedoch die Pastoral für Jugendliche und junge Erwachsene höchste Priorität erfahren.
Weitere Wahlen
In den Wahlausschuss wählten die Delegierten bei der Diözesanversammlung Daniel Goldfuß, Tobias Hofstätter und Tini Büttner. Eva Schubert und Florian Dumpert wurden als Mitglieder im Kuratorium der Stiftung „Option für die Jugend. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft“ bestätigt. Neu in den Sachausschuss „Vielfalt leben“ gewählt wurden Sara Lenz und Katharina Regner.
Fazit
„Es sind wieder viele Delegierte zur Diözesanversammlung gekommen, was zeigt, dass ein hohes Interesse an Mitgestaltung und Mitbestimmung besteht“, sagte Diözesanjugendpfarrer Pötzl. „Ich finde es gut, dass wir uns mit inhaltlich mit innerkirchlichen genauso wie mit außerkirchlichen Fragen auseinandersetzen und dass wir Flagge zeigen für eine vielfältige und bunte Gesellschaft“, zog er ein Fazit des Wochenendes. Der BDKJ Bamberg ist Dachverband für neun Kinder- und Jugendverbände und drei assoziierte Verbände. Die Diözesanversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium aller stimmberechtigten Mitglieder im Diözesanverband. Diese treffen sich zweimal im Jahr. Die nächste BDKJ-Diözesanversammlung findet am 25. November 2017 auf Burg Feuerstein statt. Weitere Informationen unter www.bdkj-bamberg.de.


