Ehrenamtliches Engagement lohnt sich

BDKJ-Dekanatsversammlung Lichtenfels - Neuer Vorstand
Lichtenfels. Im Mittelpunkt der Frühjahrs-Versammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Dekanatsverband Lichtenfels standen die Verabschiedung zweier sehr engagierter junger Leute und eine Neuwahl. Sarah Reißenberger ist neues BDKJ-Dekanatsvorstandsmitglied.
„Time to say goodbye…“ Bei diesen Klängen zur Diashow über die ehrenamtliche Arbeit der vergangenen Jahre standen Theresa Williams und Katja Oetter die Tränen in den Augen. Auf der Frühjahrsversammlung des BDKJ- Dekanatsverbandes Lichtenfels wurden die beiden sehr engagierten ehrenamtlichen Vorstände verabschiedet. Theresa Williams nach vier Jahren Amtszeit und Katja Oetter trat nach fünf Jahren Amtszeit vorzeitig zurück, da sie nach einem erfolgreichem Religionspädagogik-Studium nun zu arbeiten anfängt.
Theresa, die jetzt die Erzieherinnenschule in Bamberg besucht, hat mit ihrer anpackenden und fröhlichen Art immer für gute Laune im Team gesorgt.
„Es war eine sehr schöne Zeit und ich habe hier viel gelernt“, so Katja Oetter. „Katja war diejenige, die vor fünf Jahren den BDKJ nach dem kompletten Rücktritt des vorherigen Vorstandes wieder aufgebaut hat. Sie hat sich engagiert und mutig für die Belange der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit im Dekanat eingesetzt“, berichtet Jutta Laube, Bildungsreferentin des Jugendamtes der Erzdiözese.
Der BDKJ veranstaltet Events für Ministrantinnen und Ministranten, Kinder und Jugendliche, setzt sich für soziale Gerechtigkeit und christliche Werte ein. Die beiden jungen Leute haben mit ihrem Ideenreichtum und ihrer Kreativität dazu beigetragen, dass das „verstaubte Bild“ von Kirche zu gelebter Jugendspiritualität wird. Sei dies durch die alljährliche Konzertandacht „Zeitensprünge“ am Anfang des Jahres, Vertretungsaufgaben in Jugend- und kirchenpolitischen Gremien oder bei integrativen Angeboten wie dem InteKrea Wochenende, das immer Mitte Oktober stattfindet.
„Es ist in unserer heutigen Zeit nicht leicht, junge Menschen zu finden, die sich für andere ehrenamtlich engagieren wollen“, erzählt Jutta Laube. „Für viele sind der schulische Druck und das bereits bestehende Engagement in Sport-, Musik- und Feuerwehrvereinen schon genug. Immer mehr Ehrenämter kämpfen händeringend um immer weniger aktive junge Menschen. Davon können leider auch andere Vereine und Gremien ein Lied singen.“
Jutta Laube wirbt für ein Engagement außerhalb der Schule: „Immer mehr Arbeitgeber schauen bei Bewerbungen auf soziales Engagement in der Freizeit. Jugendliche erwerben dadurch eine Menge Schlüsselqualifikationen wie Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, den Mut, vor einer Gruppe zu reden, sich für Dinge einsetzen und nicht zuletzt demokratische Strukturen und Einblicke in die mannigfaltige Organisation von Veranstaltungen. Mit der Unterstützung der hauptberuflichen Sozialpädagogin ist die Vorstandsarbeit ein großes Lernfeld, um sich selber auszuprobieren und vor allem eine Menge Spaß und Gestaltungsmöglichkeiten mit anderen zu haben.
Eine, die sich dieser Aufgabe stellt ist Sarah Reißenberger, 18 Jahre aus Bad Staffelstein und früher in der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) aktiv. Die angehende Erzieherin arbeitet gerne mit Kindern und Jugendlichen und möchte ihre Zeit und Fähigkeiten beim BDKJ einbringen. Mit großer Mehrheit wurde sie von der Versammlung gewählt. Zusammen mit dem langjährigen Dekanatsjugendseelsorger Pfarrer Georg Birkel, der ein großes Herz für die Jugendarbeit hat, und Miriam Anton-Friederichs (ebenfalls Bad Staffelstein) bildet sie den neuen Vorstand.
