Erfahrungen fürs Leben
Erzbischof Schick entsendet Jugendliche zum Freiwilligendienst in Peru und Senegal
Ende August ist es wieder soweit: Das Erzbistum Bamberg schickt vier Jugendliche in die Welt. Zur Verabschiedung lädt Erzbischof Ludwig Schick zum Entsendegottesdienst nach Nürnberg. Am 20. August wird er dort um 18 Uhr die Messe in Sankt Martin halten. Die vier entsandten Freiwilligen verrichten ihren Weltfreiwilligendienst ab September für gut ein Jahr in Senegal und Peru. So wird etwa Pius Dischinger aus Nürnberg an einer Schule in Thiès arbeiten und Pauline Berlet aus Bamberg in einem Kinderheim in Tarma.
Der Freiwilligendienst schafft wertvolle Erfahrungen, wie Jugendliche immer wieder berichten. Der Einsatz bietet die Möglichkeit, ein Land, seine Menschen und die Kultur intensiv kennenzulernen, sich selbst weiter zu entwickeln und die sozialen Projekte tatkräftig zu unterstützen. Das Jahr im Ausland weitet den Horizont und verhilft auch zu einem erfüllteren Leben. Bei einer früheren Aussendungsfeier bezeichnete Schick den Einsatz der Jugendlichen zudem als „Nächstenliebe, Gemeinschaftsleben und Lebenstraining“. Damals betonte er auch: „Die Nöte der Menschen in der Welt können nur gelöst werden, wenn wir immer mehr eine Welt werden, in der nicht die einen reich und die anderen arm sind, die einen alle Zukunftschancen haben und die anderen chancenlos sind.“
Träger des Freiwilligendienstes „weltwärts“ im Erzbistum Bamberg ist das Jugendamt der Erzdiözese in Kooperation mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Bamberg, den Franziskusschwestern Vierzehnheiligen, den Comboni-Missionaren und dem Missionskreis Ayopaya. Das Projekt „weltwärts“ ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Einsatz wird durch Vor- und Nachbereitungsseminare, sowie pädagogischer Begleitung während des Einsatzes unterstützt.
Der Freiwilligendienst soll seit 2008 das Engagement für die Eine Welt nachhaltig fördern und den Partnerprojekten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe zu Gute kommen. Daneben gibt das Programm jungen Menschen die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln sowie Sprachkenntnisse und persönliche Kompetenzen zu erwerben.
Weitere Informationen unter:
www.weltwaerts.de
www.weltfreiwilligendienst.jugend-im-erzbistum.de