Friede – geschenkt, geteilt, gestaltet

Arbeitshilfe für Jugendsonntag im Erzbistum Bamberg am 29. Juli 2018 vorgestellt
Ebermannstadt. Nicht nur der Katholikentag und die Ministrantenwallfahrt nach Rom stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Friede“, sondern auch der Sonntag der Jugend im Erzbistum Bamberg am 29. Juli. Die eigens für den Jugendsonntag entwickelte Arbeitshilfe stellte das Redaktionsteam am Wochenende in Ebermannstadt vor. Unter dem Titel „Friede – geschenkt, geteilt, gestaltet“ enthält diese neben Gottesdienstbausteinen, Gebeten und Predigtideen auch zahlreiche Lied- und Filmvorschläge, Spiele und weitere Materialien für Gruppenstunden, Andachten und andere Aktionen mit Kindern und Jugendlichen.
Der Sonntag der Jugend wird im Erzbistum Bamberg jedes Jahr am 17. Sonntag im Jahreskreis, heuer also am 29. Juli, gefeiert. „Es ist gut und wichtig, wenn die Kinder- und Jugendarbeit immer wieder im Bewusstsein der Gemeinde auftaucht. Jungen Menschen soll der Friede Christi nicht nur verkündet werden. Ihr Sinn für Friede und ihre Sehnsucht nach Frieden können die Pfarrgemeinde auch bereichern und zum Teilen und Gestalten des Friedens unter uns und in der Welt beitragen“, so Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster.
Erarbeitet wurde die Arbeitshilfe zum Sonntag der Jugend in Zusammenarbeit zwischen dem Dekanatsvorstand Ebermannstadt des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und dem Referat Glaubensbildung des Jugendamtes der Erzdiözese. Den Titel „Friede – geschenkt, geteilt, gestaltet“ wählte das Redaktionsteam, um auf die verschiedenen Dimensionen von Frieden aufmerksam zu machen. „Zum einen gibt es den inneren Frieden, der jedem Menschen von Gott geschenkt ist, ohne dass er etwas dafür tun oder leisten muss“, so Fabian Neuner vom Redaktionsteam. Zum anderen sei es wichtig, den Frieden mit den Menschen in der eigenen Umgebung zu teilen. Außerdem müsse Friede auch gestaltet werden – etwa im Hinblick auf Gesellschaft und Politik. „Friede ist ein Thema, das sehr wichtig ist, mit dem man sich normalerweise aber nicht so intensiv beschäftigt“, sagte Elena Deininger, die ebenfalls an der Arbeitshilfe mitgearbeitet hat. „Als wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt haben, ist uns bewusst geworden, wie bedeutend Friede im Alltag ist und wie viel er mit unserem eigenen Leben zu tun hat“, so Elena weiter. Die Arbeitshilfe gibt zahlreiche Tipps, wie das Kindern und Jugendlichen auf spannende Art und Weise vermittelt werden kann.
„Mit der Arbeitshilfe möchten wir Verantwortliche in den Pfarreien dazu motivieren und dabei helfen, Jugendgottesdienste oder besondere Aktionen rund um den Jugendsonntag, aber auch darüber hinaus, zum Thema Frieden zu gestalten“, betonten Eva Fischer vom BDKJ-Diözesanvorstand und Tobias Lübbers, Referent für Glaubensbildung, bei der Vorstellung des Hefts. Diözesanjugendpfarrer Förster ergänzte: „Es wäre schön, wenn in möglichst vielen Pfarreien unseres Erzbistums der Jugendsonntag stattfinden könnte. Alle sind eingeladen, besondere Jugendgottesdienste zu feiern oder Jugendaktionen zu gestalten.“ Die Arbeitshilfe wird an alle Pfarreien sowie an die Verantwortlichen in der Kinder- und Jugendarbeit im Erzbistum Bamberg verschickt und kann außerdem unter www.jugendsonntag.de heruntergeladen werden. Wer einen Jugendgottesdienst oder eine Aktion zum Sonntag der Jugend plant, kann dies bei Elke Baier (elke.baier@eja-bamberg.de, 0951/868822) melden, damit die entsprechende Veranstaltung auf der Homepage zum Jugendsonntag veröffentlicht werden kann.