Zum Inhalt springen

Gegen den Strom

Studientag Bibel 1
Datum:
Veröffentlicht: 20.2.18
Von:
Ann Kathrin Thönnes

Jugendamt der Erzdiözese: Studientag Bibel setzte sich mit „unbequemen“ biblischen Figuren und Texten auseinander

Bamberg. Unter dem Motto „Gegen den Strom“ stand der diesjährige Studientag Bibel für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes der Erzdiözese Bamberg am 07. Februar. Einen Tag lang setzten sich acht theologische und pädagogische Fachkräfte mit „unbequemen“ Figuren und Texten der Bibel auseinander, erhielten ganz persönliche spirituelle Impulse und bekamen wertvolle Tipps sowie konkrete Methoden für ihre Arbeit mit auf den Weg.

„Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament finden sich viele Personen, die gegen den Strom geschwommen sind und den Mut hatten, gewohnte Pfade zu verlassen und auch mal was ganz Neues zu wagen“, sagte Martina Keller, Referentin für Glaubensbildung. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Gregor Froschmayr organisierte und leitete sie die den diesjährigen Studientag bereits zum dritten Mal. Für das Motto „Gegen den Strom“ hatten sie sich bereits im Herbst letzten Jahres entschieden. Anlass war die bevorstehende Bundestagswahl gewesen und die Frage, ob man alle gesellschaftlichen und politischen Strömungen einfach so hinnehmen dürfe. „Wir sehen es als eine Aufgabe an, junge Menschen darin zu bestärken, gegen Ungerechtigkeiten einzustehen und auch mal den Mund aufzumachen“, erklärte Keller. Dass das nicht immer leicht ist, davon konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Beispiel biblischer Figuren selbst überzeugen. Die Propheten Amos und Jona aus dem Alten Testament standen dabei genauso im Mittelpunkt wie Jesus im Neuen Testament. „Zum einen geht es beim Studientag um die eigene Spiritualität, um die Auseinandersetzung mit dem persönlichen Glauben und möglicherweise neue Zugänge zur Bibel“, so Froschmayr. Zum anderen seien auch Methoden und praktische Tipps für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein wichtiger Bestandteil. So probierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise einen Escape Room zum Thema Jona aus, entwickelten Ideen für einen eigenen Escape Room sowie einen spirituellen Impuls zum Thema „Mund auf! Trau dich! Gestalte die Welt!“.

„Die Kolleginnen und Kollegen sollen Lust bekommen und den Mut aufbringen, sich mit der Bibel zu beschäftigen und sich die Zeit dafür zu nehmen. Wir vermitteln ein praktisches Methodenrepertoire, damit sich auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne theologische oder religionspädagogische Ausbildung an die Bibel wagen und keine Scheu haben, diese in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzusetzen“, so Keller abschließend.

Studientag Bibel 2