Zum Inhalt springen

Gruppenleitergrundkurs im Dekanat Neustadt/Aisch

Gruppenfoto
Datum:
Veröffentlicht: 18.11.16
Von:
Tanja Saemann

Jugendliche aus evangelischen und katholischen Gemeinden im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim trafen sich kürzlich für fünf Tage im CVJM-Haus in Haag, um dort die nötigen Grundlagen für ihre ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in ihren Kirchengemeinden zu erwerben.

Spannende fünf Tage liegen hintern den 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Grundkurses, der wieder in gut bewährter Zusammenarbeit der Evangelischen und Katholischen Jugend im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim veranstaltet wurde. In praktischen und sehr abwechslungsreichen Einheiten lernten die Jugendlichen viel über das richtige Einsetzen von Spielen und Methoden, die Vorbereitung von Gruppenstunden und Freizeitaktionen sowie den Umgang in Konfliktfällen und mit verschiedenen Rollen und Phasen in Gruppen. Natürlich nahmen auch die rechtlichen Grundlagen für die Jugendarbeit mit Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz und Prävention sexueller Gewalt einen großen Raum ein. Die Themen Öffentlichkeitsarbeit, Kindermitbestimmung, Finanzierung und Strukturen der Jugendarbeit rundeten die Fülle an Inhalten ab.

Wichtig war dem Leitungsteam des Grundkurses, den Dekanatsjugend-referentinnen Eva Lehner-Gundelach und Sophia Lulla, Berufspraktikant Max Schleif und Jugendbildungsreferentin Tanja Saemann eine kreative und spielerische Vermittlung der Inhalte. So hatten die Jugendlichen immer wieder die Möglichkeit, in Rollenspielen und Kleingruppen selbst aktiv zu werden und sich intensiv mit den wichtigen Themen der Jugendarbeit zu beschäftigen.

Als besonderes Highlight entwickelten die Ehrenamtlichen beim Grundkurs fünf praktische Projekte für die Jugendarbeit, die dann gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt wurden. So entstanden eine Gameshow, eine Kindergruppenstunde zum Thema „Mobbing“, eine Spielekette „auf Burg Schreckenstein“, eine Gruppenstunde für Teenies zum Thema „Bewahrung der Schöpfung“ und eine hoffnungsvolle Andacht.

Am letzten Kurstag erhielten die Jugendlichen ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs bestätigt und in Verbindung mit einem Erste-Hilfe-Kurs zum Besitz der Juleica (Jugendleitercard) berechtigt. Diese weißt sie als qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Jugendarbeit aus und ist mit einigen Vergünstigungen verbunden. Letztendlich profitieren die Gemeinden von den hoch motivierten und gut ausgebildeten Ehrenamtlichen, weil sie dort Angebote für Kinder und Jugendliche organisieren.