Zum Inhalt springen

Horizont erweitern und Neues kennenlernen

Jugendtreffen Gryfice 3
Datum:
Veröffentlicht: 24.5.13
Von:
Ann-Kathrin Thönnes

Jugendgruppe aus Erzdiözese Bamberg beim Jugendtreffen im polnischen Gryfice

Bamberg/Gryfice. Vier Tage lang nahmen Jugendliche aus der Erzdiözese Bamberg am Jugendtreffen im polnischen Partnerbistum Stettin-Cammin teil. Dieses fand vom 30. April bis 03. Mai in Gryfice in Westpommern statt. Im Mittelpunkt standen nicht nur der Besuch von Gottesdiensten, Konzerten und Prozessionen, sondern auch viele persönliche Begegnungen sowie der Austausch mit anderen jungen Menschen.

„Vier Tage Horizont erweitern, Neues kennen lernen, in eine andere Kultur eintauchen und das mittendrin statt nur dabei“, fasst Nicolai Gellwitzki seine Eindrücke vom Jugendtreffen zusammen. Der 21-Jährige aus Erlangen war bereits zum zweiten Mal in Gryfice dabei. Die Erzdiözesen Bamberg und Stettin-Cammin sind seit vielen Jahren durch eine Bistumspartnerschaft miteinander verbunden. Auch zwischen den polnischen und deutschen Jugendlichen finden regelmäßige Treffen in beiden Ländern statt. „In den vergangenen Jahren sind dadurch viele gute Freundschaften entstanden“, verweist Burkhard Farrenkopf auf die persönlichen Beziehungen zwischen den Partnerdiözesen. Gemeinsam mit Bildungsreferentin Cornelia Sperber leitete der Jugendseelsorger des Jugendhauses Burg Feuerstein die Fahrt zu dem jährlich stattfindenden Treffen.

Unter dem diesjährigen Motto „Geht und predigt das Evangelium“ konnte die deutsche Gruppe nicht nur Gottesdienste mit dem Erz- und dem Weihbischof miterleben, sondern auch Prozessionen, Meditationen und Konzerte. Besonders beeindruckt waren die jungen Menschen aus dem Erzbistum Bamberg von der großen Anzahl von über 1600 Jugendlichen, die an dem Treffen teilnahmen. „Mich fasziniert immer wieder, wie tief der Glauben bei Jung und Alt im Alltag verwurzelt ist“, sagt Markus Rödel. Der 24-Jährige aus Neunkirchen war schon sechs Mal beim Jugendtreffen dabei. Bestimmte Formen der Religionsausübung überraschen ihn dennoch jedes Jahr aufs Neue. Vor allem eine Anbetungsfeier wird ihm besonders in Erinnerung bleiben: „Die Besucher konnten zu einer Gruppe von Priestern gehen und für sich beten lassen. Einige der Gläubigen wurden wie in Trance zu Boden gelegt und blieben dort einige Minuten liegen“, beschreibt er.

Auch dass Gastfreundschaft in Polen sehr groß geschrieben wird, konnte die Gruppe aus Bamberg während der vier Tage immer wieder erfahren. So begleiteten polnische Jugendliche und junge Erwachsene die Gäste, um zu übersetzen und durch das organisierte Programm zu führen. Eigens für sie wurde außerdem ein deutscher Gottesdienst im Stettiner Dom gefeiert, den die Bamberger musikalisch mitgestalten konnten. Neben dem religiösen kamen jedoch auch der kulturelle Austausch und die Unterhaltung nicht zu kurz. So hatten die deutschen Jugendlichen die Möglichkeit, bei einer Stadtführung durch Stettin mehr über die Verbindung des heiligen Bischofs Otto von Bamberg zur polnischen Partnerdiözese zu erfahren. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Eisenbahnmuseums in Gryfice. Zudem standen ein Ausflug an die Ostsee sowie ein gemeinsames Pizzaessen mit den polnischen Gastgebern auf dem Programm.

Schon jetzt gibt es Pläne für das Jugendtreffen im nächsten Jahr. Dieses soll in der Stadt Barlinek stattfinden. „Wir werden sicher wieder die Einladung des Erzbischofs von Stettin-Cammin annehmen und nach Polen fahren. Wir sind schon jetzt gespannt, welche Region uns mit welchen landschaftlichen und spirituellen Akzenten erwartet“, freut sich Farrenkopf.

Jugendtreffen Gryfice 2
Jugendtreffen Gryfice 1