Zum Inhalt springen

Jugendliche engagieren sich für die Bewahrung der Schöpfung

Jugendsolarprojekt St. Urban
Datum:
Veröffentlicht: 30.5.12
Von:
Fabian Rieger

Mitglieder der Bund Naturschutz Jugendgruppe installieren mit JugendSolar Fotovoltaikanlage auf Gemeindezentrum St. Urban

„Wir bauen an der Zukunft!“ - Den Slogan des Umweltbildungsprogramms JugendSolar machten sich 10 Jugendliche der Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN) zu Eigen und installierten am 29. und 30. Mai eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindezentrums St. Urban. Die Anlage ist Teil einer größeren Fotovoltaikanlage, die auch das Dach der Kirche St. Urban einschließt.
Jugendsolarprojekt St. Urban

Bamberg. „Wir bauen an der Zukunft!“ - Den Slogan des Umweltbildungsprogramms JugendSolar machten sich 10 Jugendliche der Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN) zu Eigen und installierten am 29. und 30. Mai eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindezentrums St. Urban. Die Anlage ist Teil einer größeren Fotovoltaikanlage, die auch das Dach der Kirche St. Urban einschließt.

Unter fachkundiger Anleitung der Firma Solardach24 wurden die Jugendlichen an allen Montageschritten beteiligt und bekamen dadurch einen spannenden Einblick in die solare Stromerzeugung „Durch eigenes Anpacken erleben die Jugendlichen sehr anschaulich, wie einfach es ist, auf nachhaltige Weise Strom zu produzieren“, fasst Projektleiter Fabian Rieger den Kerngedanken des Umweltbildungsprogramms zusammen. „Lernen durch Handeln, Umweltbildung durch Aktion steht bei JugendSolar im Vordergrund“. Die Jugendlichen installierten nicht nur die Anlage, sondern dokumentierten ihr Solarprojekt mit Foto und Video.

„Die Pfarrgemeinde St. Urban war von Anfang an bereit das Kooperationsprojekt zu unterstützen“, betont Günter Bickel – Vorsitzender des Gemeindeausschusses St. Urban. Schon lange hegte die Kirchenverwaltung den Gedanken sich mit einer Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach zukunftsorientiert und langfristig denkend aufzustellen. Rund 10 % der 27 kWp - Anlage werden selbst genutzt, der Rest in das Netz der Stadtwerke eingespeist. Das Fotovoltaikprojekt ist Teil der Klimaoffensive der Erzdiözese Bamberg, die 2009 durch den Erzbischof Ludwig Schick ins Leben gerufen wurde. So setzt das erste Kirchendach mit Fotovoltaikanlage in der Region ein starkes Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung. Die Zusammenarbeit mit JugendSolar verstärkt das Bekenntnis zum Willen, den Erwachsenen von morgen eine intakte Umwelt zu hinterlassen.

Das in Deutschland so bisher einzigartige Umweltbildungsprogramm JugendSolar ermöglicht Jugendlichen im Rahmen von Projekten gemeinsam mit Firmen aus der Region Fotovoltaikanlagen zu installieren. Möglich wurde dies durch die Kooperation des Bund Naturschutz Bamberg mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Evangelischen Jugend (EJ) und der Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN). Alle Partner engagieren sich in der Umweltbildung. Bei der Umsetzung des Programms wird auf die Kooperation mit Kirchengemeinden, Kommunen, Vereinen, öffentlichen Einrichtungen und Solarfirmen gesetzt.

Die Finanzierung des Programms erfolgt durch Mittel aus dem Klimaprogramm Bayern 2020 des Bayerischen Umweltministeriums, durch einen Zuschuss des Ökostromanbieters Naturstrom und durch Mittel aus dem Klimafonds der Erzdiözese Bamberg.

Jugendsolarprojekt St. Urban
Jugendsolarprojekt St. Urban
Jugendsolarprojekt St. Urban