Zahlreiche Beschäftigte des Jugendamtes der Erzdiözese Bamberg haben sich an der Demonstration für Klimaschutz in Bamberg beteiligt. Darunter auch Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster. „Ich wünsche den verantwortlichen Politiker den Mut, die nötigen Schritte einzuleiten, um die Klimakrise zu meistern“, sagt Förster. „Wir wollen die Schöpfung bewahren, damit auch künftige Generation noch auf dieser Erde leben können. Dafür müssen wir sicher auch auf manches verzichten. Aber ärmer wird uns das nicht machen.“ Zudem betont er, neben den Demonstrationen das Gebet für die Bewahrung der Schöpfung nicht zu vergessen.
Erzbischof Ludwig Schick hatte dazu aufgerufen, das Angelus-Läuten am Freitag, 20. September 2019, um 12 Uhr als Aufruf zum Gebet für die Bewahrung der Schöpfung zu verstehen. „Beten wir auch für unsere Politikerinnen und Politiker, dass sie gute Entscheidungen treffen für unsere Zukunft und die der ganzen Menschheit“, betonte Schick. „Die Bewahrung der Schöpfung ist uns Christen und der Kirche aufgetragen“, so Schick, der den Jugendlichen von der „Fridays for Future“-Bewegung seine Unterstützung zusagt: „Es ist super, dass ihr euch für die Bewahrung der Schöpfung und damit für ihre Zukunft einsetzt.“ Das Angelus-Läuten um 12 Uhr am 20. September 2019 sollte auf die Demonstrationen hinweisen und mit dem Gebet des „Engel des Herrn“ die Bitte um die Bewahrung der Schöpfung verbinden. „So schließen wir uns der Initiative unserer Jugendlichen für die Bewahrung der Schöpfung an“, so Erzbischof Schick.