Zum Inhalt springen

Katholische Kinder- und Jugendarbeit ein Erfolg

BDKJ Bayern blau
Datum:
Veröffentlicht: 16.9.10
Von:
Christoph Schreiber
Mit der Leistungsstatistik 2009 der Landesstelle für Katholische Jugendarbeit in Bayern können die positiven Zahlen und Erfolge der Kinder- und Jugendarbeit in Bayern dargestellt werden. Es wurden alle bayerischen Pfarreien befragt, die Antworten liegen nun ausgewertet vor.

München. Mit der Leistungsstatistik 2009 der Landesstelle für Katholische Jugendarbeit in Bayern können die positiven Zahlen und Erfolge der Kinder- und Jugendarbeit in Bayern dargestellt werden. Es wurden alle bayerischen Pfarreien befragt, die Antworten liegen nun ausgewertet vor.

Die Landesstelle für Katholische Jugendarbeit hat in Kooperation mit den (Erz-) Bischöflichen Jugendämtern in Bayern eine umfassende Erhebung zur kirchlichen Jugendarbeit auf Pfarreiebene durchgeführt und in Anlehnung an die Alterseingrenzung des Kinder- und Jugendhilfegesetztes für die Altersspanne der 6 bis 26-jährigen erhoben.

2009 konnten in Bayern insgesamt rund 606.000 junge Menschen, sprich 37%, der katholisch gemeldeten Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 26Jahren erreicht werden. Davon nahmen rund 282.000 Kinder und Jugendliche regelmäßig (mindestens einmal im Monat, in der Regel wöchentlich) an Angeboten und Aktivitäten der kirchlichen Jugendarbeit teil. Zählt man die Zahl der ehrenamtlich Engagierten dazu, konnten rund 322.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene regelmäßig in den Pfarreien von kirchlicher Jugendarbeit profitieren.

In der großen Vielfalt des kirchlichen Angebotes ist die Gruppenarbeit nach wie vor die Erfolgreichste mit 54%. Daneben sind liturgische (15%) und musisch-kulturelle (14%) Maßnahmen diejenigen, die am häufigsten wahrgenommen wurden.

Eine solch qualifizierte und gute Jugendarbeit setzt ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement voraus. Gerade in diesem Bereich müssen alle Anstrengungen unternommen werden, dieses Engagement weiter zu fördern, um einen zu befürchtenden Rückgang aufzuhalten. Dies setzt eine entsprechende Infrastruktur der Begleitung und Qualifizierung voraus, die nicht nur auf Pfarreiebenegeleistet werden kann. Notwenig ist eine professionelle Unterstützung und Begleitung ehrenamtlichen Engagements durch die Fachstellen der kirchlichenJugendarbeit. Es wäre ein fatales Signal ausgerechnet in diesem Bereich, aufgrund der Einsparmaßnahmen, die personellen Ressourcen zu reduzieren. Kirchliche Jugendarbeit ist ein pastorales Feld, das wächst.

Die katholische Kirche leistet mit ihren Angeboten im Bereich der Kinder- undJugendarbeit einen wertvollen Beitrag innerhalb der Gesellschaft und bietetjungen Menschen einen attraktiven Lebens-, Glaubens- und Erfahrungsraum. Die vielen Tausend Kinder- und Jugendlichen, die regelmäßig von den Angeboten kirchlicher Jugendarbeit erreicht werden legen dafür ein lebendiges Zeugnis ab.

Dem beigelegten Flyer können Sie alle weiteren Zahlen entnehmen.