Kein Kind darf arm sein

Kinder- und Jugendarmut: BDKJ fordert gerechte Lebensbedingungen
Berlin. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordert die Parteien auf, sich im Wahlkampf endlich mit Kinder- und Jugendarmut zu beschäftigen. „Der Zustand in Deutschland ist nach wie vor skandalös“, so BDKJ-Bundesvorsitzende Ursula Fehling am Montag in Berlin. „Die jüngste OECD-Studie zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen die Entwicklung nicht stoppen. Wir brauchen Gesamtlösungen.“
Nach der aktuellen Studie lebt jedes sechste Kind in relativer Armut, obwohl die Bundesrepublik insgesamt mehr Geld für Kinder ausgibt, als Vergleichsstaaten. Vor allem benachteiligte Kinder sollten laut Studie mehr gefördert werden. Bereits der letzte Armutsbericht der Bundesregierung spricht von 1,9 Millionen Kindern und Jugendlichen, die auf staatliche finanzielle Unterstützung angewiesen sind. „Es geht nicht nur um die Höhe der staatlichen Leistungen, sondern um deren gerechte Verteilung“, resümiert Fehling. „Denn hunderttausende Kinder bleiben hinter den Lebensbedingungen zurück, die in Deutschland als normal gelten. Sie werden konsequent von der Teilhabe ausgeschlossen. Wenn das kein drängendes Problem ist, welches dann?“, so Fehling.
Neben einer angemessenen finanziellen Ausstattung fordern die katholischen Jugendverbände sowohl beitragsfreie Kindergartenplätze sowie eine kostenfreie Erstausbildung. Die katholischen Jugendverbände fordern darüber hinaus die Einführung eines Grundeinkommens für alle Bürgerinnen und Bürger von Geburt an. „Damit wären Kinder und Jugendliche unabhängiger vom sozialen Status ihrer Eltern“, so Fehling. „Nur mit konsequenten und weitreichenden Veränderungen ist Armut von Kindern und Jugendlichen zu bekämpfen.“
Auf dem BDKJ-Wahlportal http://www.wahlheld.de/ und http://www.wahlheldin.de/ ist das Thema „Kinder- und Jugendarmut“ ab heute Schwerpunkt. Hier gibt es Infos und Statements der fünf großen Parteien, unter anderem von SPD-Parteivorstand Andrea Nahles. Der BDKJ ist Dachverband von 16 katholischen Jugendverbänden und -organisationen mit rund 650.000 Mitgliedern. Er vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen in Politik, Kirche und Gesellschaft. Mehr Infos unter www.bdkj.de