Kinder stark für die Zukunft machen
Carl-August-Heinz-Stiftung fördert Projekt „Robuste Kids“ des Jugendbildungshauses Am Knock mit 40.000 Euro
Teuschnitz. Sie kochen, experimentieren mit Lebensmitteln, fahren mit Mountainbikes durch den Wald oder erleben sich selbst ganz neu im Sinnesparcour: Bereits über 5000 Kinder haben in den letzten zehn Jahren erfolgreich am Projekt „Robuste Kids“ des Jugendbildungshauses Am Knock in Teuschnitz teilgenommen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu einem gesunden Ernährungs-, Bewegungs- und Freizeitverhalten zu motivieren. Die Carl-August-Heinz-Stiftung unterstützt das Projekt nun mit 40.000 Euro. Die Durchführung ist damit für zwei weitere Jahre gesichert.
Als „sehr unterstützungswürdiges Angebot direkt vor der Haustür“ bezeichnete Carl-August Heinz, Gründer der Stiftung, bei einem Besuch des Jugendbildungshauses das Projekt „Robuste Kids“. Es sei wichtig, Netzwerke zu bilden, um so gemeinsam in der Region etwas schaffen zu können. Zweck der Carl-August-Heinz-Stiftung ist die Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Mit-Vorsitzender Wolfgang Hammerschmidt betonte, dass „Robuste Kids“ eine „gute Heranführung an Natur und Gemeinschaft, abseits von Laptop und Fernsehen“ biete. „Körper und Geist werden hier geschult und wichtige Werte vermittelt“, so Hammerschmidt weiter.
Hans Löffler, Leiter des Jugendbildungshauses, das in Trägerschaft des Jugendamtes der Erzdiözese Bamberg liegt, bedankte sich für die großzügige Spende. Das Projekt „Robuste Kids“ könne auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Jedes Jahr nehmen mehr als 20 Schulklassen der vierten bis sechsten Jahrgangsstufe an der je fünftägigen Projektwoche teil. Auf spielerische und kindgemäße Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Stärken. „Robuste Kids sollen gesund, stark und widerstandsfähig durchs Leben gehen“, fasste Projektreferentin Kathrin Ritter zusammen. Gleichzeitig soll dabei auch der Zunahme von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden. Um das zu erreichen, sind neben pädagogischen Mitarbeitern auch Diätassistenten und Bewegungstherapeuten am Projekt beteiligt.