Zum Inhalt springen

Kleine Auffrischung in Sachen Aufsichtspflicht

Mitarbeiterseminar Neustadt Aisch
Datum:
Veröffentlicht: 2.5.16
Von:
Tanja Saemann

Mitarbeiterseminar für die Rodheimer Gruppenleiterinnen

Eine kleine Auffrischung in Sachen Aufsichtspflicht wünschten sich die sechs Gruppenleiterinnen der Jugendgruppe Rodheim und luden Jugendbildungsreferentin Tanja Saemann vom Jugendamt der Erzdiözese im Dekanat Neustadt/Aisch zu einem Mitarbeiterabend nach Rodheim ein.

Entstehung, Beginn und Ende der Aufsichtspflicht wurden thematisiert und die Tatsache, dass man als Gruppenleiterin im Zweifelsfall nachweisen muss, dass man seine Aufsichtspflicht erfüllt hat. Dies gelingt sehr gut mit dem „Stufenmodell zur Aufsichtspflicht“, das sich auf alle Aktionen mit der Gruppe – egal ob Kreisspiel, Bastelei oder großes Geländespiel – anwenden lässt. „Ich hoffe, dass euch das Stufenmodell in Fleisch und Blut übergeht und ganz automatisch vor allen Aktionen mit Kindern und Jugendlichen im Kopf abläuft“, so beendete Tanja Saemann die erste Arbeitseinheit.

Anschließend behandelten die Gruppenleiterinnen den Themenbereich „Prävention sexueller Gewalt“ anhand von kleinen Fällen aus der Jugendarbeit, die zu lebhaften Diskussionen anregten. Die Beispiele sensibilisierten für den achtsamen Umgang mit Nähe und Distanz und das Gebot der Freiwilligkeit bei Spielen mit Körperkontakt oder anderen Gruppenaktivitäten und dafür, dass auch gut gemeintes Leiterverhalten die persönlichen Grenzen der Teilnehmenden überschreiten oder von Außenstehenden ganz anders ausgelegt werden kann. Miteinander entwickelten die Gruppenleiterinnen Maßnahmen und Verhaltensregeln für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wobei alle Regeln eigentlich ganz logisch und selbstverständlich sind, man muss sie sich nur immer mal wieder bewusst machen, um eine Kultur der Achtsamkeit und der gegenseitigen Wertschätzung in der Jugendarbeit zu leben. Auch das Handling zur Vorlage der erweiterten Führungszeugnisse konnte den Gruppenleiterinnen in diesem Zusammenhang genau erklärt werden.

Eigentlich wollte man noch ein paar Fälle aus der Praxis miteinander bearbeiten, aber dreieinhalb Stunden waren bei der Fülle an Input und Fragen der Gruppenleiterinnen einfach zu schnell um. Und so hatte Tanja Saemann zum Abschluss nur noch einige neue Spielideen für die Gruppenstunde und Einladungen für die Gruppenleiterinnen im Gepäck.

Das Angebot eines individuell abgestimmten Mitarbeiterseminars besteht auch für alle anderen Mitarbeiterteams in Pfarreien und Jugendverbänden. Wer Interesse hat, kann sich einfach bei Tanja Saemann unter Telefon (09841) 5311 melden.