Zum Inhalt springen

Lebenswege - in Koffern erzählt

Ein Koffer erzählt vom Jakobsweg.
Datum:
Veröffentlicht: 4.9.24
Von:
Barbara Riedel, Julian Heinze

Ausstellung „Weggeschichten“ in der Stadtpfarrkirche St. Marien in Hof

Hof. Ab sofort kann in der Hofer Kirche Sankt Marien eine nicht ganz alltägliche Ausstellung besichtigt werden. In acht verschiedenen Koffern werden sowohl biblische als auch Lebenswege des Alltags anschaulich gemacht. Zum Beispiel der Weg einer Ordensschwester oder das Erlebnis Jakobsweg. Die Ausstellung soll inspirieren. Sie ist eine Zusammenarbeit des Seelsorgebereiches Hofer Land (SSB), des Erzbischöflichen Jugendamts Hof (EJA) und des Caritasverbands Hof. Barbara Riedel vom SSB Hofer Land und Julian Heinze vom EJA Hof sind die Hauptverantwortlichen hinter diesem Projekt. „Jeder Koffer erzählt eine eigene Geschichte, die wir mit Symbolen, Texten und Gegenständen anschaulich gemacht haben“, fasst Bildungsreferent Julian Heinze zusammen.

Zu den biblischen Erzählungen gehört unter anderem die Speisung der 5000, die von einem Wunder berichtet, bei dem Jesus Tausende Menschen mit nur fünf Broten und zwei Fischen satt machte. Ein weiterer Koffer erzählt die Geschichte von Emmaus, in der zwei Jünger nach der Auferstehung Jesu auf ihrem Weg neue Hoffnung und Glauben finden.

Neben den biblischen Geschichten gibt es auch Koffer, die alltägliche Lebenswege aufgreifen. Einer dieser Koffer behandelt den Weg des Essens, von der Aussaat und dem Anbau bis hin zum fertigen Gericht auf dem Teller. Ein anderer erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die ihren Lebensweg zur Ordensschwester fand. Ein weiterer Koffer widmet sich dem Jakobsweg, dem berühmten Pilgerweg, der Menschen auf der Suche nach Sinn und Spiritualität begleitet. Das Thema Mobilität wird durch einen Koffer aufgegriffen, der die E-Rikscha der Caritas präsentiert, ein Projekt, das älteren Menschen Mobilität und Teilhabe ermöglicht.

Die Koffer laden dazu ein, sich mit positiven Wendungen und Erfolgen im Leben auseinanderzusetzen. Sie sollen Mut machen und Hoffnung geben. Die Kooperation der drei katholischen Einrichtungen ermöglicht es, eine Vielfalt an Themen und Perspektiven in die Ausstellung einzubringen. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die „Weggeschichten“ in der Stadtpfarrkirche St. Marien Hof zu erkunden und sich von den unterschiedlichen positiven Geschichten inspirieren zu lassen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Ein QR-Code bietet den ganzen Artikel zum Anhören.