Mehr als nur Bewerbungstraining

Persönlichkeitsbildung und Berufsvorbereitung stehen im Mittelpunkt der BelRegio-Seminare - Angebot für Schulklassen kann nun noch flexibler gestaltet werden
Bamberg/Teuschnitz. Wie viele Schulabgänger hatte Katja Hazold kurz vor dem Abschluss an der Mittelschule nur vage Vorstellungen davon, wie es für sie weitergehen sollte. Auch Bewerbungen und Vorstellungsgespräche waren für sie absolutes Neuland. Inzwischen ist Katja 18 Jahre alt, hat verschiedene Praktika gemacht und besucht die Fachoberschule in Bamberg. Geholfen dabei, diesen Weg einzuschlagen, hat ihr das berufsvorbereitende Seminar „BelRegio“, das sie in der 9. Klasse besucht hat. Die Abkürzung steht für „Beruf lernen in der Region“ und sie steht für eine Erfolgsgeschichte: In den vergangenen 18 Jahren haben 12.000 Schüler an dem Angebot des Jugendamtes der Erzdiözese teilgenommen. Nun läuft die bisherige Förderung aus. Die Seminare, die im Jugendhaus Am Knock in Teuschnitz stattfinden, soll es aber auch in Zukunft geben – wenn auch in veränderter Form.
Die Seminare könnten nun individueller auf die Bedürfnisse der einzelnen Schulklassen zugeschnitten werden, informiert Werner Stein, Leiter der Einrichtung Dynamo in Bamberg, die das Angebot federführend durchführt. Bislang seien die jeweils fünftägigen Maßnahmen zur Berufsvorbereitung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert worden. Nach der Änderung der Förderrichtlinien sei dies nun nicht mehr möglich. Für die Verantwortlichen bedeute das zwar weniger finanzielle Sicherheit, gleichzeitig aber auch mehr Flexibilität bei der Gestaltung. „Wir haben nun die Möglichkeit, die Seminare gemeinsam mit den Lehrern stärker an die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche der Schüler anzupassen, da wir nicht mehr an ein festes Konzept gebunden sind“, so Stein, der das Angebot von Anfang an mitentwickelt und begleitet hat. Die Zielgruppe bleibe dieselbe: Jugendliche aus Mittel- und Realschulen, die kurz vor dem Abschluss stehen. Auch das Grundmodell der Seminare solle sich im Wesentlichen nicht ändern: „Eigene Stärken und Schwächen kennenlernen, sich mit unterschiedlichen Berufsfeldern auseinandersetzen, Bewerbungs- und Vorstellungstrainings“, zählt Stein die zentralen Inhalte auf.
Entstanden sei das Konzept in den 1990er Jahren, als die Jugendarbeitslosigkeit in der Region sehr hoch gewesen sei. Seitdem habe es sich immer weiterentwickelt und den jeweiligen Bedürfnissen der Jugendlichen angepasst. Feste Bestandteile der Seminare seien von Beginn an die Vermittlung von Informationen zu verschiedenen Berufen, das Schreiben von Bewerbungen und das Üben von Vorstellungsgesprächen in Rollenspielen. Darüber hinaus hätten die Teilnehmer im „Fähigkeitenparcours“ die Möglichkeit, sich selbst auf ganz praktische Art und Weise – zum Beispiel beim Bauen eines Segelbootes – kennenzulernen sowie eigene Stärken und Schwächen zu entdecken. Bausteine aus der Kooperations- und Erlebnispädagogik helfen, die Teamfähigkeit auszubauen und die eigenen Grenzen auszutesten. „Wichtig am BelRegio-Konzept ist, dass es sehr praktisch ausgerichtet und abwechslungsreich ist. Nur so können die Schüler tatsächlich was mitnehmen“, ist Stein überzeugt.
Als ehemalige Seminar-Teilnehmerin bestätigt Katja, was Stein aus der Leitungsperspektive sagt: „BelRegio war für mich der erste Schritt in Richtung Berufsleben.“ Das im Seminar Gelernte habe ihr bisher vor allem bei Bewerbungen für Praktika geholfen. „Besonders in Erinnerung geblieben sind mir außerdem die Teamspiele, die unseren Klassenzusammenhalt sehr gestärkt haben.“ Ihrer eigenen Erfahrung nach käme in den meisten Schulen eine angemessene Vorbereitung auf das Berufsleben zu kurz. Bei den BelRegio-Seminaren dagegen „liegt die Konzentration eine Woche lang darauf, den Schülern ihren Berufswunsch näherzubringen, Unentschlossenen auf die Sprünge zu helfen und allen zu zeigen, wie wichtig ein ordentliches Bewerbungsschreiben ist“, fasst Katja zusammen.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter www.dynamo-bamberg.de.