Michael Ziegler neuer BDKJ-Vorsitzender

Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend auf Burg Feuerstein
Burg Feuerstein. Michael Ziegler (49) ist neuer hauptamtlicher Diözesanvorsitzender des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg. Die rund 70 Delegierten aus den Mitgliedsverbänden und Dekanaten wählten den gebürtigen Nürnberger bei der Diözesanversammlung am vergangenen Samstag im Jugendhaus Burg Feuerstein mit großer Mehrheit. Ziegler tritt damit die Nachfolge von Daniel Köberle an. Weitere Themen, die auf der Agenda der Versammlung standen, war das Stimmrecht für Jugendorganisationen, die Absenkung der Anforderungen an Mitgliedsverbände auf Dekanatsebene sowie die Kooperation mit dem Projekt „Werde Weltfairänderer!“.
Wahl hauptamtlicher Vorsitzender
„Ich bin sehr glücklich über das große Vertrauen, das mir entgegengebracht wird. Das ist für mich ein großer Ansporn, mich in den kommenden Jahren mit voller Power für die Kinder- und Jugendarbeit hier in der Erzdiözese einzusetzen,“ freute sich Michael Ziegler nach der Wahl zum Diözesanvorsitzenden. Der staatlich anerkannte Erzieher war in den letzten Jahren als Bildungsreferent für den Stadtverband des BDKJ Nürnberg tätig. Die kirchliche Jugendverbandsarbeit liegt dem 49-Jährigen bereits seit seiner Jugend am Herzen. Zunächst war der damals 16-Jährige als Gruppenleiter im Bund junger Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung aktiv, bevor er bei der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) seine verbandliche Heimat fand. Fünf Jahre lang war Ziegler zunächst Leiter der CAJ im Dekanat Nürnberg-Nord, danach acht Jahre im BDKJ-Dekanats- und Stadtvorstand. Ehrenamtlich engagiert sich Ziegler zudem seit vielen Jahren sowohl auf politischer Ebene als auch im sozialen Bereich in zahlreichen weiteren Gremien, Vereinen und Projekten. Ein Thema, das ihm besonders wichtig ist, ist das Leben einer Willkommenskultur sowie der Einsatz für den interreligiösen und interkulturellen Dialog. Ein weiterer Bereich, für den er sich als BDKJ-Diözesanvorsitzender in den kommenden drei Jahren besonders einsetzen möchte, sind jugend- und gesellschaftspolitische Projekte. Ziegler tritt die Nachfolge von Daniel Köberle an, der seit Oktober als BDKJ-Landesvorsitzender arbeitet und bei der Diözesanversammlung offiziell zurückgetreten ist. Mehr zum neuen BDKJ-Vorsitzenden gibt es hier.
Diskussion über zukünftige Strukturen des BDKJ
Viel diskutiert wurde bei der Versammlung am Samstag über zukünftige Strukturen des BDKJ. Dabei ging es vor allem um die Beteiligung von nicht-verbandlichen Gruppen auf Dekanatsebene. Bereits seit 2013 gibt es die Arbeitsgruppe „Partizipation“, die sich für eine stärkere Beteiligung von verbandlichen und nicht-verbandlichen Gruppen auf Dekanatsebene und eine Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten nicht-verbandlicher Gruppen und Personen einsetzt. Nach intensiven Diskussionen beschlossen die Delegierten am Samstag, das Stimmrecht für Jugendorganisationen in die Diözesanordnung aufzunehmen. Demnach haben zukünftig neben den Mitgliedern des Dekanatsvorstands sowie Vertreterinnen und Vertretern der BDKJ-Mitgliedsverbände auch sogenannte Jugendorganisationen Stimmrecht bei Dekanatsversammlungen. Zudem stimmte die Diözesanversammlung einer Absenkung der Anforderungen an Mitgliedsverbände auf Dekanatsebene zu.
Kooperationspartner „Werde Weltfairänderer!“
Die Delegierten beschlossen darüber hinaus eine Kooperation mit dem Projekt „Werde Weltfairänderer!“, das vom Jugendamt der Erzdiözese Bamberg durchgeführt wird. Je fünf Tage lang werden im Rahmen des Projekts an Schulen im gesamten Erzbistum Workshops zu Themen rund Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit angeboten. Die Dekanats- und Mitgliedsverbände des BDKJ haben künftig die Möglichkeit, bei der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung der Weltfairänderer-Wochen mitzuwirken und so das Weltfairänderer-Team zu unterstützen.
Neues von der Bundesebene
„Eine sehr diskussionsfreudige Diözesanversammlung mit vielen kritisch-konstruktiven Beiträgen“ zog Katharina Norpoth ein Fazit der Versammlung am Samstag. Die BDKJ-Bundesvorsitzende berichtete von Neuigkeiten auf Bundesebene. Eine besondere Rolle spiele derzeit die Aktion „Zukunftszeit. Gemeinsam für ein buntes Land“. Während des Aktionszeitraums von März bis September 2017 engagieren sich deutschlandweit Kinder und Jugendliche in ihren verbandlichen Gruppen für die Integration von Geflüchteten und widersprechen durch konkrete Aktionen jeder Form von Menschenfeindlichkeit. Weitere Informationen unter www.zukunftszeit.de.
Die BDKJ-Diözesanversammlung
Der BDKJ Bamberg ist Dachverband für neun Kinder- und Jugendverbände und drei assoziierte Verbände. Die Diözesanversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium aller stimmberechtigten Mitglieder im Diözesanverband. Diese treffen sich zweimal im Jahr. Die nächste Diözesanversammlung findet vom 31. März bis 02. April 2017 auf Burg Feuerstein statt.
