Minis suchen Nachwuchs

Neues Jahresprogramm des Referats Ministrantenpastoral erschienen / Unterstützung für Ehrenamtliche in Pfarreien
Eine große Herausforderung für die Mini-Arbeit besteht aktuell darin, Kinder und Jugendliche für den Dienst am Altar zu begeistern. Während der Corona-Pandemie haben viele Ministrant*innen aufgehört. Das Referat Ministrantenpastoral unterstützt Ober-Ministrant*innen, aber auch ehrenamtliche Erwachsene sowie das hauptamtliche Personal mit speziellen Arbeitshilfen zur Werbung neuer Ministrant*innen. Das Angebot auf der Homepage minis-im-erzbistum.de wird in den nächsten Monaten kontinuierlich weiter ausgebaut, damit die Werbung in den Pfarreien nach der Erstkommunion voll greifen kann. Aktuell gibt es verschiedene Flyer und eine PowerPointPräsentation für Elternabende.
Zudem bietet das Referat aber auch 2021/22 wieder zahlreiche Kurse an. Dabei können sich Oberministrant*innen vielfältig schulen. Zum einen geht es um die richtige Organisation im Mini-Land. Bei dem Wochenendseminar im Jugendhaus am Knock geht es um die spannende Gestaltung von Gruppenstunden, wie Geld in die Mini-Kasse kommt oder wie man als Ober-Mini eine gute Nähe und Distanz zu den jüngeren Minis schafft. Bei einer anderen Fortbildung im Kloster Schwarzenberg geht es dann im Frühjahr darum, sich von Gottes Geist berühren zu lassen und wie man spirituelle Momente in der Mini-Arbeit kreieren kann.
Sofern Corona es zulässt freuen sich die Minis auf ein weiteres Highlight: im Herbst soll endlich der Diözesantag der Ministrant*innen stattfinden, der aufgrund der Corona-Pandemie bereits zwei mal verschoben werden musste. Aktionen sind wichtig für die Gemeinschaft der Minis. Die Kinder und Jugendlichen erleben dabei, das sind nicht allein sind, sondern dass es ziemlich viele Minis gibt wie sie.
Das Referat berät bei akuten Problemen zudem immer gern und hat für alle Anliegen stets ein offenes Ohr. Zudem kann es auch bei Aktionen vor Ort behilflich sein oder spezielle Schulungen anbieten. Verstärkt kümmert sich Referent Tobias Bienert zudem um ehrenamtliche Erwachsenen in der Mininstrantenpastoral. In einem ersten Pilotprojekt versucht er dabei herauszufinden, wie sie gut unterstützt werden können. Ziel ist es, im Jahr 2022 ein spezielles Programm für Erwachsene aufzulegen und anzubieten. Hintergrund ist die Beobachtung, dass zunehmend ehrenamtliche Erwachsene in den Pfarreien die Aufgaben der Begleitung der Ministrant*innen vom hauptamtlichen Personals übernehmen, dass es aufgrund der größer gewordenen Seelsorgebreiche einfach nicht mehr schafft, sich angemessen um jede Pfarrei zu kümmern.