Zum Inhalt springen

Musik liegt in der Luft

Zuendstein 2010
Datum:
Veröffentlicht: 12.7.10
Von:
Volker Poerschke

"Zündstein" 2010 verliehen

Musik schafft einen Zugang zu den Menschen, insbesondere zu Kindern und Jugendlichen. Mit Musik lassen sich viele Botschaften transportieren - auch die Frohe Botschaft. Das haben Ralf Lehnert, Religionslehrer in Lichtenfels, und die Pfarrei St. Otto in Lauf an der Pegnitz mit ihrem Engagement bewiesen. Für ihre zündenden Ideen für die Jugendarbeit wurden Lehnert und die Musicalgruppe der Pfarrei St. Otto beim vergangenen Heinrichsfest mit dem "Zündstein", dem Förderpreis für innovative Jugendarbeit des Diözesanjugendwerks ausgezeichnet.
Zuendstein 2010

Bamberg. Jugendarbeit mal anders - mit dem "Zündstein" zeichnet das Diözesanjugendwerk Burg Feuerstein innovative Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus. Der Preis ist mit 300 Euro dotiert und wird in den Kategorien Personen- und Projektpreis vergeben. Am Heinrichsfest übberreichte Erzbischof Ludwig Schick die Auszeichnungen an Ralf Lehnert und an die Verantwortlichen des Musical-Projekts "Vivien's Chance" . 

Ralf Lehnert gibt an der Herzog Otto Schule in Lichtenfels wesentlich mehr als Religionsunterricht. Seit vier Jahren bietet er eine Bibelwerkstatt an und hat in diesem Rahmen mit seinen Schülerinnen und Schülern ein Musical erarbeitet. Er regte die Jugendlichen dazu an, sich mit Glaubensthemen auseinanderzusetzen. Aus den Gedanken wurden Texte, aus den Texten entstanden Lieder und schließlich das Musical "Exodus". Lehnert konnte die Jugendlichen sogar so sehr für diese Arbeit begeistern, dass sie bereit waren, einen Großteil ihrer Freizeit dafür zu opfern.

"Musik ist ein Mittel, das hilft, mit allem zu leben was das Leben so bringt - Positives, wie Negatives", sagte Erzbischof Schick bei der Preisübergabe. Musik könne Freude verstärken und helfen, mit Traurigem fertig zu werden. "Ich hoffe, dass sie die Möglichkeit haben, noch vielen Jugendlichen die Freude am Leben zu vermitteln", bedankte sich der Bamberger Oberhirte bei Ralf Lehnert für seinen persönlichen Einsatz.

"Eigentlich", so Lehnert, "eigentlich ist dieser Preis für die Jugendlichen." Ihm gehe es darum, den Jugendlichen zu sagen: "Ihr gehört dazu, ihr seid Teil einer großen Gemeinschaft". Es freue ihn ganz besonders, wenn sich seine Schülerinnen und Schüler von dieser Botschaft begeistern ließen. Die Botschaft laute "ihr seid geliebt". "Exodus heißt Aufbruch zur Liebe", sagte der Preisträger. Dass sich so viele Jugendliche freiwillig mit ihm auf diesem Weg gemacht hätten, "das ist einfach krass".

Einfach krass ist auch die Leistung der Musicalgruppe aus der Pfarrei St. Otto Lauf. Ihr Musical "Vivien's Chance" sei eine zeitgemäße Form, sich mit religiösen Themen auseinanderzusetzen, befand die Jury des Diözesanjugendwerks. Für ihre Adaption des Bibelstoffes vom verlorenen Sohn erhielten die Jugendlichen um Gemeindereferentin Gabriele Netal-Backöfer den diesjährigen Zündstein-Projektpreis. Es ist die Geschichte vom Streben nach Ruhm und Anerkennung, aber auch der Gefahr des tiefen Falls und der Enttäuschung. Jugendliche, so die Jury, könnten sich sehr stark mit den Personen dieses Musicals identifizieren.  So wird das Bibelgleichnis lebendig und das Wort greifbar. Etwa 30 Jugendliche haben an dem Stück mitgewirkt. Jugendchor und -band, Kulissenbau und Spiel - die Idee der Gemeindereferentin brachte sie zusammen.

"Es freut mich, dass ihr für euer Musical die Geschichte vom verlorenen Sohn ausgewählt habt", sagte der Erzbischof bei der Preisübergabe. "Denn Jesus geht immer dem Verlorenen nach und ich finde es gut, dass ihr das ins Bewusstsein bringt." Diese Botschaft sei wichtig für sozial Schwache, Migranten, Behinderte und Alte. "Wir als Christen haben die Aufgabe, uns um sie zu kümmern", meint Ludwig Schick. "Von daher hoffe ich, dass ihr für eure Verkündigung dieser Botschaft noch viele Zuhörer findet."

Eine Möglichkeit, die Botschaft von "Vivien's Chance" zu hören, gibt es am Diözesantag der Gefirmten am 10. Oktober auf Burg Feuerstein.