Ökumenische Weihnachtsbaumaktion 2016 in Nürnberg

3000 „Wunsch-Kärtchen“ suchen Abnehmer
Kurz vor dem ersten Advent starten die beiden christlichen Hochschulgemeinden KHG und ESG in diesem Jahr zum siebten Mal die ökumenische Weihnachtsbaumaktion. Der Erfolg der vorangegangen Jahre war so groß, dass die Initiatoren auch in diesem Jahr wieder über 3000 Wunschkärtchen geschrieben haben, um sie an Weihnachtsbäumen an sieben Hochschulstandorten in Nürnberg aufzuhängen. Darauf stehen alltägliche und notwendige Anschaffungen, wie beispielsweise ein Handtuch, ein Wörterbuch für ein Flüchtlingskind, eine Streifenkarte, ein Päckchen Kaffee, Medikamente oder Strümpfe. Die Geschenke auf den Kärtchen haben einen Wert zwischen 5,- und 15,- Euro. Man kann diese Kärtchen vom Baum nehmen, die gekauften Geschenke schön verpacken und dann an den auf den Kärtchen angegebenen Stellen abgeben.
Wo stehen die Weihnachtsbäume?
Von Mittwoch, 23. November bis zum 15. Dezember 2016 stehen die Weihnachtsbäume mit den Wunschkärtchen an folgenden sieben Standorten: Mensa auf der Insel Schütt (Sacharowplatz), in den drei Nürnberger Hochschulstandorten der FAU (in der WISO an der Findelgasse und in der Langen Gasse, sowie an der Philosophischen Fakultät/Department Fachdidaktiken (ehemals Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Regensburger Straße), in der Evangelischen Hochschule Nürnberg, im Seminar St. Paul (Dutzendteichstraße 24) und vor dem Studentenwohnheim Dutzendteich (Dutzendteichstraße 8).
Begünstigte Einrichtungen?
Jede Farbe der Kärtchen steht für eine Institution in Nürnberg und der Region, die auch dieses Jahr wieder beschenkt werden: „Rot“ für die Wärmestube, „Gelb“ für die Straßenambulanz, „Blau“ für die Obdachlosenpensionen, „Grün“ für die Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge der Stadtmission und „Orange“ für die Flüchtlingsarbeit der Diakonie. Die beiden Hochschulgemeinden organisieren die Übergabe der Geschenke kurz vor Weihnachten an die einzelnen Institutionen.
„Weihnachten ruft uns dazu auf, dass wir uns für die Not anderer öffnen. Den Glauben an den menschgewordenen Gott einerseits können wir nicht trennen vom gesellschaftlichen Engagement für die Armen. Deshalb tragen wir mit unserer Aktion diese Frage bewusst in die Hochschulen hinein, wo viele junge Menschen leben und arbeiten.“, erläutert Monika Tremel, Leiterin der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Nürnberg, die Idee der Weihnachtsbaumaktion. „Darüber hinaus wird bei dieser Aktion sichtbar, dass die christliche Religion in ihrem Kern eine zutiefst humanisierende Kraft ist“, so Tremel weiter. Ein Hauptaugenmerk von Kirche liege darin, die Benachteiligten in der Gesellschaft nicht zu vergessen und auf sie zuzugehen, erklärt Kerstin Voges, Hochschulpfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG). Der Blick richte sich dabei auch auf die globale Situation von Armut. Genau da setze die Weihnachtsbaumaktion an: Hilfsprojekte in der Region Nürnberg und Menschen, die aus anderen Ländern als Flüchtlinge zu uns kommen, werden unterstützt. Voges: „Es ist eine Aktion, die unkompliziert den Bogen zwischen Menschen vor Ort in Nürnberg schlägt. Der Impuls dazu erwächst für uns aus unserer Spiritualität, Beten und Handeln gehören zusammen.“
Der Weg der Kärtchen
Wer also mitmachen möchte, der kann ein Kärtchen vom Baum nehmen, den beschriebenen Gegenstand besorgen und verpacken, vielleicht sogar mit einem Gruß versehen. Das Kärtchen wird dann außen an das Päckchen geklebt, so dass es später einer der sechs Einrichtungen zugeordnet werden kann. Abgabe des Geschenkes ist bis zum 15. Dezember an acht ausgeschilderten Orten möglich: die Fachschaft der Sozialwissenschaften an der GSO (Bahnhofstrasse), die Poststelle an der WISO (Lange Gasse), das Dekanat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften (Findelgasse), die Fachschaft der Erziehungswissenschaften an der EWF (EWF), sowie die Lehrstühle für katholische und evangelische Religion an der EWF/St. Paul, die Bibliothek an der Evangelischen Hochschule sowie die Katholische Hochschulgemeinde und die Evangelische Studierendengemeinde.
Nähere Informationen unter www.khg-nuernberg.de oder www.esg-nuernberg.de