Zum Inhalt springen

Seit 50 Jahren in der Jugendarbeit engagiert

GCL Sommerfest 2
Datum:
Veröffentlicht: 11.7.13
Von:
Ann-Kathrin Thönnes

Sommerfest der J-GCL in Bamberg – Sr. Claudia Köberlein erhält BDKJ-Ehrenkreuz

Bamberg. Gleich drei Höhepunkte gab es beim Sommerfest der Ortsgemeinschaft „Causa nostrae laetitia“ der J-GCL (Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens) am vergangenen Wochenende. So erhielt Schwester Claudia Köberlein das silberne Ehrenkreuz des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend), 22 neue Mitglieder traten in den Verband ein, und der Förderverein der Maria-Ward-Schulen überreichte eine Spende von 2222 Euro für die Renovierung des GCL-Hauses.

„Sr. Claudia Köberlein ist eine überzeugte Vertreterin der Jugendverbandsarbeit“, sagte BDKJ-Diözesanvorsitzender Stefan Karbacher in seiner Laudatio. Für ihre besonderen Verdienste in der Jugendarbeit verlieh ihr der BDKJ-Diözesanvorstand das BDKJ-Ehrenkreuz in Silber. Sr. Claudia Köberlein ist bereits seit 50 Jahren Mitglied der GCL. Sie habe als Gruppenleiterin, erwachsene Mitarbeiterin und kirchliche Assistentin Verantwortung übernommen und mit sehr großem Engagement Verdienste um die Ortsgemeinschaft „Causa nostrae laetitiae“ an den Maria-Ward-Schulen erworben, betonte Karbacher. Durch ihren Einsatz habe sie über Generationen hinweg ein personales Angebot sichergestellt und der Ortsgemeinschaft ein Gesicht gegeben. Neben zahlreichen Veranstaltungen der Verbandsarbeit, die Sr. Claudia Köberlein geplant und durchgeführt habe, hob Karbacher das von ihr etablierte jährliche stattfindende Ordenstreffen sowie das Projekt „Klostertour“ hervor, das ebenfalls auf ihre Initiative hin ins Leben gerufen wurde. Auch bei der Durchführung der Diözesanjugendwallfahrten und der Diözesantage der Gefirmten sei sie sehr engagiert. „Völlig überrascht“ sei sie, bedankte sich Sr. Claudia Köberlein für die Verleihung des Ehrenkreuzes. Sie sei in der Jugendarbeit groß geworden und wolle den Jugendlichen etwas von dem, was sie dort erfahren habe, weitergeben. „Es berührt mich sehr, dass man nach so langer Zeit noch immer einen so guten Kontakt zu Jugendlichen haben und sie unterstützen kann“, sagte Sr. Claudia Köberlein abschließend.

Noch ganz am Anfang ihres Verbandslebens stehen dagegen die 22 Mädchen, die beim Sommerfest neu in die J-GCL aufgenommen wurden. Warum sie sich entschieden habe, in den Verband einzutreten? Die 11-jährige Lea Wiche muss nicht lange überlegen: „Die Stimmung hier ist so gut, es ist immer lustig und wir können sehr viel Neues ausprobieren“, nennt sie ihre Gründe. Dass die Gruppenleiterinnen „richtig nett“ seien, immer helfen und sich viele verschiedene Aktionen einfallen lassen, ergänzt die 10-jährige Francesca Heilmann. Anja Böhmer, ehrenamtliche J-GCL-Bundesleiterin, bestätigt das und fügt hinzu: „In den J-GCL erfährt man ganz viel Gemeinschaft. Mich hat die Verbandsarbeit außerdem in meiner Persönlichkeitsentwicklung sehr weit gebracht.“ Man lerne, Verantwortung zu übernehmen und entwickle so ein größeres Selbstbewusstsein. Hinzu komme die besondere Spiritualität in den Gottesdiensten und Exerzitien.

Für die Renovierung des Verbandshauses übergab schließlich der Förderverein der Maria-Ward-Schulen Bamberg der GCL-Ortsgemeinschaft einen Scheck in Höhe von 2222 Euro. „Wir haben das Haus vor kurzem angesehen und möchten, dass die jungen Leute dort alles ganz nach ihren Wünschen gestalten können“, begründete Vorsitzender Georg Zwack.

Die Jugendverbände der GCL sind Mitgliedsverbände des BDKJ. Sie wenden sich an Schülerinnen und Schüler an Realschulen und Gymnasien und nehmen deren Anliegen und Bedürfnisse zum Inhalt ihrer Arbeit. In der Erzdiözese Bamberg gibt es vier Ortsgemeinschaften an sieben Schulen. Basis der Arbeit sind Gruppenstunden, in denen gespielt und gebastelt, aber auch thematisch gearbeitet wird. Die J-GCL sind in der Ignatianischen Spiritualität verwurzelt und folgen in ihren spirituellen Angeboten dem ignatianischen Prinzip „Wahrnehmen – Unterscheiden – Entscheiden“.

GCL Sommerfest 1