„Sie warten nicht auf andere, sondern packen es an“
Generalvikar Georg Kestel sendet Weltfreiwillige aus
Anlässlich des Entsendegottesdienstes für die 19 jungen Menschen, die nun bald ihren Weltfreiwilligendienst antreten werden, folgten viele Eltern, Verwandte und Freunde der Einladung, diesen mit ihnen zusammen zu begehen. Die Kirche war gut gefüllt und alle freuten sich über das Kommen des Bamberger Generalvikars Georg Kestel und seinen Konzelebran-ten Abbé Pierre Aye Ndione, aus der Partnerdiözese Thiès im Senegal.
Besonders für die drei jungen Frauen Magdalena Schneider, Teresa Beetz und Annika Haun, die nach Thiès entsandt werden, war es ein besonderes Ereignis Abbé Pierre noch hier in Deutschland kennen lernen zu dürfen.
In seiner Predigt sprach der Generalvikar Georg Kestel davon, dass die Freiwilligen nicht auf andere warten, sondern mit ihrem Dienst Dinge anpacken und bewegen können. So werden die Freiwilligen im Senegal, in Bolivien, Peru, Indien und Tansania in Waisenhäusern, Kindergärten, Straßenprojekten, Altenheimen, Krankenhäusern und weiteren interessanten Arbeitsfeldern eingesetzt.
Auf ihren Aufenthalt wurden die jungen Erwachsenen in Seminaren, in Würzburg und Vierzehnheiligen, bei denen sie vieles über Fairen Handel, Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik, den Umgang mit der Ressource Wasser und Mikrokrediten erfahren haben, vorbereitet. Wichtige Bestandteile der Einführung waren hierbei auch die Länderkunde und die unter-schiedlichen Kulturstandards der einzelnen Entsendungsgebiete.
Die Jugendband der Erlanger Kirchengemeinde St. Heinrich untermalte musikalisch den Gottesdienst mit ihrem Auftritt und hatte spontan Platz für drei Freiwillige die mit Gitarrenspiel und Gesang die Band unterstützten. Bei einem Empfang in Anschluss bestand die Möglichkeit, die verschiedenen Träger (Missionskreis Ayopayqa, Franziskusschwestern Vierzehnheiligen und den BDKJ Bamberg), die während des Auslandsjahres Ansprechpartner sind, näher kennen zu lernen. Die Pfarrgemeinde umsorgte alle Anwesenden mit leckeren Häppchen und Getränken, so dass genug Zeit für Gespräche und Kennen lernen war.
Mit "weltwärts" und dem BDKJ Bamberg können junge Menschen im Alter von 18 bis 28 Jahren mit einer finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam-menarbeit und Entwicklung einen Freiwilligendienst in verschiedenen Ländern leisten. Die Bewerbungen für 2013/14 laufen ab September 2012. Ansprechpartnerin hierfür ist Alexandra Keller, Referat Weltfreiwilligendienste im BDKJ, Dr. von Schmitt-Straße 16, 96050 Bamberg, Telefon: 0951/ 29606-88. E-mail: weltwaerts@bdkj-bamberg.de