Spaß, Action und Informationen

Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Familien besuchten den „Hof der Jugend“ beim Heinrichsfest am Sonntag
Bamberg. „Nur noch Sackhüpfen, dann habe ich alles geschafft.“ Aufgeregt zieht die 7-jährige Lea an der Hand ihrer Mutter. Diese steht gerade am Stand der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) und informiert sich über deren Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit und Fairer Handel. Mit „alles“ meint Lea die neun Stationen des Spieleparcours im „Hof der Jugend“, den am Sonntag beim Heinrichsfest zahlreiche Kinder, Jugendliche und Familien besuchten. Das Erzbischöfliche Jugendamt sowie die neun Verbände des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) und weitere Vertreter der Jugend(verbands)arbeit boten eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Information an.
So konnten sich die Kinder auf der Hüpfburg der Joseph-Stiftung oder im Spieleparcours austoben. Dieser bestand aus neun Stationen: Während die DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg) ein Dunkellabyrinth aufgebaut hatte, in dem sich die Kinder ganz auf ihren Tastsinn verlassen mussten, waren beim Stand der CAJ (Christliche Arbeiterjugend) beim Bau eines Riesenjenga vor allem Geschicklichkeit und bei der KjG (Katholische junge Gemeinde) hohe Treffsicherheit beim Dosenwerfen gefragt. Zu Schmetterlingen, Löwen und Blumen verwandelten die Jugendlichen der J-GCL (Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens) die kleinen Gäste beim Kinderschminken. Faires Popcorn bot dagegen die Jugendbildungsstätte Burg Feuerstein an. Sportliche Herausforderungen gab es bei den Ständen des „Mini-Referats“ beim Wett-Sackhüpfen und des Studentenvereins „Unitas Henricia“ bei Spielen mit dem Fallschirmtuch. Ihr Wissen unter Beweis stellen konnten die jungen Besucher schließlich beim Quiz der Malteser-Jugend, während sie beim Teppichknüpfen bei der KLJB (Katholische Landjugendbewegung) einen Eindruck von der Arbeit zahlreicher Kinder in Indien bekamen. Auch für die Eltern gab es eine große Vielfalt an Angeboten. So konnten sich diese an verschiedenen Ständen und Tafeln über die Arbeit des Erzbischöflichen Jugendamtes, des BDKJ und der Mitgliedsverbände sowie über die Themen „Fairer Handel“ und Freiwilligendienste informieren. Kuchen, Snacks und Getränke aus dem nachhaltigen Handel gab es im „Fairen Café“. Großen Anklang fand auch die Tombola zu Gunsten der Stiftung „Option für die Jugend“.
Politischer ging es dagegen bei „Durchgesetzt!“ zu. Die grüne Couch der „jugendpolitischen Couchtour des BDKJ Bamberg“ machte Station im „Hof der Jugend“. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene konnten dort ihre Meinung zu politischen Themen äußern und ihre Forderungen an die Politik formulieren. Frage und Antwort zu den Themen „Senkung des Wahlalters“ und „Partizipation“ stand dabei auch Emmi Zeulner, Bundestagskandidatin der CSU für den Wahlkreis Kulmbach-Bamberg-Lichtenfels. Das Besondere an der Aktion: Alle Statements und Interviews werden gefilmt und Politikern in Land- und Bundestag übergeben.
Als „vollen Erfolg“ bezeichnete Diözesanjugendpfarrer Detlef Pötzl den „Hof der Jugend“. Das Motto des diesjährigen Heinrichsfestes laute „Glauben leben“. Dabei seien vor allem zwei Aspekte wichtig: die Gemeinschaft und die Lebendigkeit. Beides käme in der Buntheit und Vielfalt des „Hofs der Jugend“ in besonderer Weise zum Ausdruck. So ließen sich die vielfältigen Angebote zum einen nur durch gemeinsames Planen und Anpacken umsetzen. Zum anderen seien die Jugend(verbands)arbeit und der „Hof der Jugend“ Zeichen der Lebendigkeit des Glaubens.