Sternsinger im Erzbistum Bamberg sammeln über 1.3 Millionen Euro

Mit Aktion Dreikönigssingen unterstützt Kirche weltweit 2.608 Projekte
Aachen/Düsseldorf. Das Engagement der Sternsinger hat erneut viele Menschen zum Spenden bewegt. Im Erzbistum Bamberg sammelten die Sternsinger aus 377 beteiligten Pfarrgemeinden 1.300.483,17 Euro. Im Vorjahr lag das Ergebnis in der Erzdiözese bei 1.273.409,68 Euro. Bundesweit trugen die 500.000 Mädchen und Jungen zu Jahresbeginn rund 39,6 Millionen Euro für benachteiligte Kinder in aller Welt zusammen. Die an der 51. Aktion Dreikönigssingen beteiligten Gruppen in 12.087 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten erzielten damit das dritthöchste Ergebnis seit dem Start ihrer Aktion 1959. Während der Jubiläumsaktion im vergangenen Jahr waren rund 39,7 Millionen Euro zusammen gekommen.
2.608 Projekte in 110 Ländern
Die Träger der Aktion, das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) freuen sich über das gute Resultat. Mit den 39,6 Millionen Euro können sie im kommenden Jahr erneut rund 2.600 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen. Im jetzt erscheinenden Rechenschaftsbericht zur Aktion Dreikönigssingen weisen Kindermissionswerk und BDKJ für das Jahr 2008 die Förderung von 2.608 Projekten in 110 Ländern aus. Dass Bildung weiterhin der Schüssel für die Zukunft der Mädchen und Jungen in den ärmeren Ländern ist, zeigt sich auch bei der Mittelvergabe: 1.227 der geförderten Projekte gehören in diesen Bereich. Darüber hinaus wurden unter anderem 267 Gesundheitsprojekte, 196 Maßnahmen zur Ernährungssicherung und 46 Nothilfeprojekte gefördert.
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als 690 Millionen Euro wurden seither gesammelt, über 56.300 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in den Länder der so genannten Dritten Welt unterstützt.