Sternsinger im Erzbistum sammeln über 1,25 Millionen Euro

Auch Schnee und Eis konnten sie nicht aufhalten
Aachen/Bamberg. Das Engagement der Sternsinger hat erneut viele Menschen zum Spenden bewegt. Im Erzbistum Bamberg sammelten Sternsinger aus 372 beteiligten Pfarrgemeinden 1.257.231,95 Euro, wie das Kindermissionswerk in Aachen heute bekannt gab. Mit dem Geld werden Hilfsprojekte für Not leidende Kinder in aller Welt unterstützt. „Unser Dank gilt allen großzügigen Spenderinnen und Spendern sowie den vielen fleißigen Sternsingergruppen und Helfern in den Pfarreien, die sich jedes Jahr aufs Neue für andere Kinder einsetzen, denen es vielleicht nicht so gut geht wie ihnen selbst“, sagt Diözesanjugendseelsorger Detlef Pötzl.
Im Vorjahr hatten die Sternsinger des Erzbistums noch 1.347.237,93 Euro gesammelt. „Das war zwar mehr, allerdings darf man dabei nicht die katastrophalen Witterungsverhältnisse bei der vergangenen Sternsingeraktion vergessen“, gibt Pötzl zu bedenken. So konnten die Drei Heiligen Könige aufgrund von heftigen Schneefällen und Blitzeis vielerorts nur verkürzt oder gar nicht zum Sternsingen aufbrechen. „Wir können also durchaus sehr zufrieden mit dem Ergebnis sein“, meint Domvikar Pötzl. Er habe tiefen Respekt vor allen Sternsingergruppen, die sich nicht davon abhalten ließen - sofern es die eigene Sicherheit zuließ – für Not leidende Altersgenossen Schnee und Eis zu trotzen. „Die Kinder in aller Welt danken es euch.“
Bundesweit trugen die 500.000 Mädchen und Jungen zu Jahresbeginn rund 41,8 Millionen Euro für benachteiligte Kinder in aller Welt zusammen. Die an der 53. Aktion Dreikönigssingen beteiligten Gruppen in 11.622 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten erzielten damit das zweithöchste Ergebnis seit dem Start ihrer Aktion 1959. Während der Aktion im vergangenen Jahr waren rund 40,6 Millionen Euro zusammen gekommen.
Die Träger der Aktion, das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), freuen sich über das gute Resultat.