Zum Inhalt springen

Über 10.000 Minis im Erzbistum

Ministranten II
Datum:
Veröffentlicht: 19.1.16
Von:
Ann-Kathrin Thönnes

Ergebnisse der deutschlandweiten Ministrantenerhebung veröffentlicht

Bamberg. 10.492 Kinder und Jugendliche sind im Erzbistum Bamberg als Ministrantinnen und Ministranten aktiv. Das ist ein Ergebnis der deutschlandweiten Ministrantenerhebung, die von September bis Oktober letzten Jahres durchgeführt wurde. „Diese hohe Zahl macht deutlich, dass der Ministrantendienst weiterhin ein wichtiger Bestandteil der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit ist“, so Tobias Bienert, Referent für Ministrantenpastoral im Erzbistum Bamberg.

Neben den Gesamtzahlen zeigt die Studie auch, dass mehr Mädchen als Jungen den Dienst am Altar tun. So sind 55 Prozent der 10.492 Kinder und Jugendlichen weiblich und 45 Prozent männlich. Eine gleichmäßige Verteilung zeigt sich bei den minderjährigen Ministrantinnen und Ministranten in Bezug auf das Alter: Während 4.941 von ihnen unter 12 Jahre alt sind, gibt es 4.572 Messdienerinnen und Messdiener im Alter zwischen 13 und 17 Jahren. Älter als 18 Jahre sind dagegen nur 702 Ministrantinnen und Ministranten im Erzbistum.

Messdienerinnen und Messdiener sind vor allem in den Gottesdiensten der Gemeinde aktiv. Sie unterstützen die Zelebranten während der Messfeier und verleihen ihr einen festlichen Rahmen, indem sie bei der Kerzenprozession mitwirken, Brot und Wein zum Altar bringen oder die Kollekte der Gemeinde einsammeln. Ministrantinnen und Ministranten fungieren als offizielle Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde. Darüber hinaus treffen sich viele von ihnen zu Gruppenstunden und Aktionen, machen Ausflüge und Zeltlager. Wie die Ergebnisse der Erhebung zeigen, beteiligen sich zahlreiche Messdienerinnen und Messdiener auch an der Sternsingeraktion des Kindermissionswerks. So sind mit 6.086 Kindern und Jugendlichen in 78 Prozent aller Pfarreien des Erzbistums Ministrantinnen und Ministranten auch als Kaspar, Melchior und Balthasar aktiv. „Es ist schön zu sehen, dass so viele Kinder und Jugendliche die Möglichkeit wahrnehmen, Kirche vor Ort zu leben und mitzugestalten“, fasst Bienert zusammen.

Die Ministrantenerhebung wurde 2015 auf Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz in allen deutschen Bistümern durchgeführt. In den bayerischen Bistümern sollen die Zahlen künftig in regelmäßigen Abständen weiterhin erhoben werden, um so Tendenzen und Herausforderungen schnell entdecken zu können.