Zum Inhalt springen

Unser Traum von der Kirche

Arbeitshilfe Jugendsynode
Datum:
Veröffentlicht: 11.10.18
Von:
Andreas Kraft

Jugendsynode geht in die zweite Woche / Social-Media-Aktion des BDKJ Bamberg

Die Jugendsynode geht in die zweite Woche. In Rom setzt sich der BDKJ für eine offene Kirche ein, die Lehren aus den Missbrauchsskandalen zieht und ihre internen Machtstrukturen demokratisiert. In Bamberg ruft der BDKJ dazu auf, bei Instagram Bilder zu posten, die zeigen, wie sich Gläubige ihre Kirche wünschen.

Gerade ist er auf allen Kanälen zu sehen: Thomas Andonie, der Bundesvorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), ist seit Anfang Oktober in Rom bei der Jugendsynode der Bischöfe aus aller Welt. Sie sprechen dort vier Wochen lang über die Lebenswelten junger Menschen auf allen Kontinenten und wie die Kirche ihnen zuhören und sie wahrnehmen kann. Ganz ohne jungen Menschen geht das freilich nicht. Neben den Bischöfen nehmen daher auch so genannte Auditoren an der Synode teil und vertreten die Jugendlichen. Für Deutschland ist das Thomas Andonie. Vor der Vollversammlung darf er freilich nicht viel sprechen. Jeder Teilnehmer hat dort nur vier Minuten Redezeit, dann wird das Mikro abgedreht.

Andonie hat die Gelegenheit genutzt, vor Kardinälen und  Bischöfen aus aller Welt  und dem Papst klar zu machen, dass viele junge Katholiken sich angesichts der Missbrauchsskandale eine Kirche wünschen, die aus ihren Fehlern lernt: „Es geht nicht um Einzelfälle, das Problem liegt im System! Keine Begründung für kirchenrechtliche Regelungen kann sich halten, wenn klar wird, dass durch sie sexualisierte Gewalt begünstigt wurde. Es gibt keinen Paragraphen im Kirchenrecht, der heiliger ist als die Würde eines Menschen!“ Es gehe dabei auch um die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche:  „Jetzt zählen keine Worte mehr, es zählen nur noch Taten.“

Auf Instagram berichtet der BDKJ im eigenen Kanal und bei katholisch.de täglich über die Jugendsynode. Zudem gibt es bei katholisch.de einen Blog von Simon Lindner, der als Referent für Kirchenpolitik Andonie in Rom unterstützt. In den nächsten Tagen, wenn auch BDKJ Präses Dirk Bingener in Rom ist, wird zudem eine Talkrunde in der Rom-WG des BDKJ beginnen, die auch im Internet übertragen wird. Die Dokumente der Synode findet man auf der Seite des Vatikan  und auch Vatican News berichtet ausführlich. Die Deutsche Bischofskonferenz sammelt die Beiträge der Vertreter aus Deutschland. 

Bamberg fordert zum Mitmachen auf

Der BDKJ-Diözesanverband Bamberg fordert zudem anlässlich der Jugendsynode alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, ihre Wünsche an die Kirche in ein Bild zu packen und auf Instagram zu posten, zusammen mit den Hashtags: #MeineKirche, #jugendsynode #BDKJbamberg. Bei der Entwicklung der richtigen Bild-Idee können Fragen helfen wie: Wie sollte die Kirche sein? Wie ein Freund? Wie Mutter und Vater? Wie ein Lehrer? Und welchen Charakter-Eigenschaften sollte die Traum-Kirche haben? Sollte sie verspielt sein? Oder neugierig? Ehrlich? Eifersüchtig? Offen? Jung? Bunt? Weiblich? Beipspielbilder finden sich beim Instagram-Account des BDKJ Bamberg oder auch in der Arbeitshilfe zu den Themen der Jugendsynode im Vatikan, die von BDKJ, dem Jugendamt der Erzdiözese und der Diözesanstelle Berufe der Kirche herausgegeben wird. Zur Gestaltung von Gruppenstunden gibt sie viele wertvolle Tipps und liefert zahlreiche Ideen, wie sich die Themen aufgreifen lassen. Sie steht kostenlos zum Download auf der Homepage des Jugendamtes.

Am 28. Oktober um 10 Uhr feiert der BDKJ Bamberg zudem einen speziellen Jugendgottesdienst auf der Burg Feuerstein, der die Themen der Jugendsynode originell aufgreift und dazu anregt, sich selbst Gedanken darüber zu machen, wie der eigene Traum von der Kirche eigentlich aussieht. Und die Fahrt könnte sich allein wegen der Musik im Gottestdienst lohnen. An diesem Wochenende lädt die Werkstatt Neues Geistliches Lied nämlich zum Festival Religiöser Lieder auf die Burg Feuerstein ein.


Thomas Adonie