Zum Inhalt springen

Vom nachhaltigen Umgang mit Smartphones

'Werde WELTfairÄNDERER' zu Gast in Uffenheim, 18.-22. September 2023
Datum:
Veröffentlicht: 22.9.23
Von:
Patricia Achter

Projekt „Werde WELTfairÄNDERER“ war eine Schulwoche zu Gast in Uffenheim

Uffenheim. Wenn Schüler*innen gebrauchte Kleidung tauschen und alte Handys sammeln, liegt das am Projekt „Werde WELTfairÄNDERER“. Vom 18. bis zum 22. September 2023 bot das Weltfairänderer-Team an der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim Workshops für Schüler*innen von der fünften bis zur zehnten Klasse an.

In einem Workshop lernten Siebtklässler*innen beispielsweise, wie Smartphones entwickelt, hergestellt und verkauft werden. „Wertschätzt und schützt euer Smartphone, weil viele Ressourcen und viel Arbeit darin stecken“, appellierte Dennis Kondorow vom Weltfairänderer-Team an die Klasse. Die Schüler*innen überlegten, wie sie selbst nachhaltig mit Handys umgehen können: indem sie ihr Smartphone möglichst lange nutzen, es weiterverkaufen oder auch ein Fairphone verwenden. Die Klassen in der gesamten Schule sammelten in dieser Woche alte Handys von Verwandten und Bekannten. Nun werden diese eingeschickt, in Einzelteile zerlegt und recycelt.

Umweltschutz ist Menschenschutz

„Wir sollten nicht mit dem Finger auf andere zeigen, sondern bei uns selbst anfangen“, sagte Johannes Buchner vom Bayerischen Bauernverband bei der Auftaktveranstaltung am 18. September. Bei sich selbst anfangen: Das hat die Christian-von-Bomhard Schule schon getan, denn sie darf sich seit 2012 „Umweltschule“ nennen, eine Auszeichnung des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz. Zuständig für umweltfreundliche Projekte und Exkursionen ist Lehrer Roman Dahms, der bei der Eröffnung der Weltfairänderer-Woche erklärte: „Umweltschutz ist letztlich Menschenschutz. Das setzen wir an unserer Schule in die Tat um.“

Joachim Waidmann, der das Weltfairänderer-Team leitet, ergänzte: „Es geht bei unserem Projekt um die Bewahrung der Schöpfung und um aktive Jugendarbeit.“ Ermöglicht wird das Projekt vom Jugendamt der Erzdiözese Bamberg und vom BDKJ-Diözesanverband Bamberg. Der Leiter des Jugendamts Gerd Richard Neumeier betonte, wie wichtig es sei, dieser und kommenden Generationen ein Verständnis von Schöpfungsbewahrung zu vermitteln. Hier setze die Arbeit des Weltfairänderer-Teams an, „um dieses wichtige Thema als besondere Dienstleistung in die Schulen und Bildungseinrichtungen hineinzutragen“.

Für Nachhaltigkeit sensibilisieren

Mit ihren Dankesworten signalisierten auch Schulleiter Alfred Lockl und Wolfgang Lampe, erster Bürgermeister in Uffenheim, dass sie das Projekt „Werde WELTfairÄNDERER“ befürworten. Die Lehrerin Prisca Stumpf hatte die Initiative ergriffen, das Projekt an die Christian-von-Bomhard Schule zu holen. Das Projektteam besucht weiterführende Schulen im Erzbistum Bamberg, um dort für eine Schulwoche ein Zelt auf dem Schulhof aufzubauen. „Werde WELTfairÄNDERER“ sensibilisiert Kinder für Nachhaltigkeit und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.

Das Thema Nachhaltigkeit griffen auch die Pfarrerin Yvonne Kleinschroth und die ehemalige Schülerin Jana Weber in einer Andacht am 19. September auf. Unter dem Motto „There is No Planet B“ wurden die Schüler*innen angeregt, sich Gedanken zu machen, wie man die Erde vor weiterer Zerstörung schützen kann. Eine Veranstaltung der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Uffenheim am 20. September rundete die Woche ab. Referent Frank Braun sprach über „Lust auf Verlust – Wohlstand neu denken“. Er betonte, wie wichtig es sei, mehr an andere und ans Teilen als an sich selbst zu denken und sich die Frage zu stellen: Brauche ich eine Sache wirklich oder will ich sie nur besitzen?

Joachim Waidmann in Uffenheim, Weltfairänderer
Gerd Richard Neumeier in Uffenheim
'Werde WELTfairÄNDERER' zu Gast in Uffenheim