Zum Inhalt springen

Weitere Hilfe für Menschen in den Überschwemmungsregionen Malawis

Malawi Sternsinger
Datum:
Veröffentlicht: 31.3.15
Von:
Jessica Hurtak

163.000 Euro für Lebensmittel, Moskitonetze und Saatgut

Aachen. Mit einem weiteren Nothilfepaket in Höhe von 163.000 Euro setzen die Sternsinger die Hilfe für schätzungsweise über 1.000 Kinder und deren Familien in Malawi fort. Nach den Überschwemmungen der letzten Monate haben viele Familien ihr Hab und Gut verloren und mussten Zuflucht in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Kirchen, Gemeindehäusern aber auch in Zelten suchen. Zudem wurden rund 100.000 Tonnen Nahrungsmittel zerstört. Es werden Kleidung, Decken, Moskitonetze und Lebensmittel wie Maismehl, Soja, Bohnen und Öl benötigt. Für die Beseitigung der Schäden und den Wiederaufbau wird zudem Werkzeug und Baumaterial gebraucht. Die Beschaffung und Verteilung der Güter in Malawi werden von Partnern des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ übernommen.

Sicherung der Ernährungslage

Die Wassermassen haben nicht nur Häuser vieler Familien zerstört, auch ihre Ernten sind zum größten Teil verloren. Laut der malawischen Landwirtschaftsvereingung „Civil Society Agriculture Network“ (CisaNet), die sich mit Fragen rund um Landwirtschaft und Ernährungssicherheit befasst, wird der Verlust der Maisernte in diesem Jahr zwischen 30 und 40 Prozent betragen. Darum ist neben der ersten Nothilfe und dem Wiederaufbau auch die Verteilung von Saatgut und Samen sehr wichtig. Nur eine schnelle Aussaat kann die nächste Ernte sichern und eine Hungersnot abwenden.

Malawi ist eines der ärmsten Länder der Welt. Nach heftigen Regenfällen im Januar hatte die Regierung wegen großflächiger Überschwemmungen 15 der 28 Distrikte zu Katastrophengebieten erklärt. Fast 180 Menschen starben, rund 200.000 wurden obdachlos. Schätzungen zufolge haben die Wassermassen 42.000 Hektar Farmland und 100.000 Tonnen Lebensmittel zerstört.

Rund 902 Millionen Euro, fast 67.000 Projekte

Die finanziellen Mittel für die Soforthilfe stammen aus der Aktion Dreikönigssingen, die gemeinsam vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) getragen wird. Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als 902 Millionen Euro wurden seither gesammelt, fast 67.000 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.