„ökumenisch unterwegs“ beim Evangelischen Kirchentag

Evangelische und katholische Jugend aus Erzbistum Bamberg in Berlin vertreten
Bamberg/Berlin. Mit Eröffnungsgottesdiensten und einem großen Straßenfest in Berlins Mitte startet heute Abend der Deutsche Evangelische Kirchentag. Mit dabei: der Bamberger Arbeitskreis „ökumenisch unterwegs“, ein Zusammenschluss aus hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes der Erzdiözese, des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Evangelischen Jugend (EJ). Zum ersten Mal sind damit auch Vertreterinnen und Vertreter der katholischen Jugend im Erzbistum Bamberg mit einem Stand beim Evangelischen Kirchentag vertreten.
„Im Jahr des Reformationsgedenkens möchten wie ein besonderes ökumenisches Zeichen setzen“, erklärt Gregor Froschmayr, Referent für Glaubensbildung und Mitglied des Arbeitskreises „ökumenisch unterwegs“. An den drei Haupttagen des Evangelischen Kirchentags wird dieser deshalb mit einem eigenen Stand in Berlin präsent sein. Mit einer großen Wippe können die Besucherinnen und Besucher dort versuchen, ihr „ökumenisches Gleichgewicht“ zu halten. Außerdem möchte der Arbeitskreis auch mit einer Fotoaktion für den ökumenischen Gedanken werben. „Unser Grundgedanke ist, dass es Menschen, vor allem junge Menschen, braucht, um die Ökumene der christlichen Kirchen voranzutreiben. Ökumene im Alltag, mitten im Leben – wie sie in Taizé und in vielen ökumenisch-christlich geprägten Familien schon lange gelebt wird“, sagt Froschmayr. Die Zusammenarbeit bei „ökumenisch unterwegs“ sei im Bereich der kirchlichen Jugendarbeit zukunftsweisend. „Vielleicht ergeben sich vor Ort in Berlin Kontakte und wir bringen damit auch Kollegen und Kolleginnen aus anderen Landeskirchen oder Diözesen auf neue Ideen. Und natürlich hoffen wir auf Begegnungen und Gespräche mit Menschen aus dem Erzbistum Bamberg und den entsprechenden evangelischen Dekanaten, die wir für unsere ökumenischen Projekte und vielleicht für eine unserer Fahrten nach Taizé begeistern können“, so Froschmayr.
Der Evangelische Kirchentag findet alle zwei Jahre in einer anderen Stadt statt. An den fünf Tagen von Donnerstag bis Sonntag werden über 100.000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religionen und Herkunft erwartet, um gemeinsam ein Fest des Glaubens zu feiern und über Fragen der Zeit nachzudenken und zu diskutieren.
