Zum Inhalt springen

Sensibel Sein - Prävention sexualisierter Gewalt 03.09.2020

Datum:
Termin: 3.9.20 10:00 - 17:00
Art bzw. Nummer:
Sensibel Sein 03.09.2020
Ort:
Jugendhaus Burg Feuerstein
Burg Feuerstein 2
91320 Ebermannstadt

Tagesfortbildung für ehrenamtliche Leitungen/Honorarkräfte von Orientierungstagen, Schulklassenprogrammen, Thekenkräften in offenen Einrichtungen, ReferentInnen der Werkstatt NGL sowie Ehrenamtliche in der Jugend(verbands)arbeit

Kinder und Jugendliche müssen vor sexualisierter Gewalt geschützt werden, auch in allen Bereichen des kirchlichen Lebens. Unsere Jugendbildungsarbeit soll Kindern und Jugendlichen Orte bieten, an denen sie vor Grenzverletzungen und Übergriffen schützt sind und gleichzeitig einen achtsamen Umgang erfahren.

Kinder und Jugendliche müssen vor sexualisierter Gewalt geschützt werden, auch in allen Bereichen des kirchlichen Lebens. Unsere Jugendbildungsarbeit soll Kindern und Jugendlichen Orte bieten, an denen sie vor Grenzverletzungen und Übergriffen schützt sind und gleichzeitig einen achtsamen Umgang erfahren.

Bei dieser Tagesfortbildung, die verpflichtende Grundlage für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, schutz– und hilfebedürftigen Erwachsenen in unserer Diözese ist, erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über rechtliche Hintergründe, Fallzahlen, Täter-/Opferstatistiken und Informationen zum strategischen Vorgehen von Tätern und Täterinnen.

Anhand von Beispielen wird die Wahrnehmung sensibilisiert und die eigene Haltung und Arbeitsweise reflektiert. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Opferschutz im Rahmen von Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit oder der Arbeit mit Schulklassen sowie Handlungsschritte für den Notfall.

Am Ende der Schulung wird eine Teilnahmebestätigung ausgegeben, die in dieser Diözese überall gültig ist.

Ute und Joannis

Hinweise:

  • Hygieneschutzkonzept vorhanden, eigenen Mund-Nasen-Schutz mitbringen, weitere Informationen folgen zeitnah vor der Fortbildung.
  • Vegetarisches Essen für alle, Allergien/Unverträglichkeiten bei Anmeldung angeben

  • Datenschutz
    Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontodaten), werden nur zu Korrespondenz mit Ihnen und zur Anmeldung, Durchführung und Abwicklung des Seminars erhoben, gespeichert oder verarbeitet. Die Erhebung dieser Daten und ihre Bereitstellung durch Sie ist erforderlich, um Ihre Teilnahme an einem unserer Seminare vertraglich ordnungsgemäß zu bearbeiten. Ohne Angabe Ihrer Daten ist eine Zusage zur Teilnahme an einem unserer Seminare nicht möglich.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 8 KDG.

    Unabhängig von den gesetzlichen Speicherfristen bewahren wir Ihre Daten nur solange auf, bis der Zweck erreicht ist.

    Eine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling führen wir nicht durch.

     Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit an Sie oder einen Dritten.

     Sie können der Verarbeitung jederzeit für die Zukunft widersprechen und bereits erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.