Zum Inhalt springen

Spiritualität

Junge Alltagsexerzitien: 2024 zum Thema 'lassen'

Alltagsexerzitien mit jungen Leuten – wie geht das?

Alltagsexerzitien sind eine Möglichkeit, Spiritualität und Alltag zu verbinden. Viele Pfarreien bieten Alltagsexerzitien für Erwachsene in den geprägten Zeiten, also im Advent oder in der Fastenzeit an. Aber auch für junge Leute (ca. ab 16 Jahren) lohnt sich dieses Abenteuer. Alltagsexerzitien gehen normalerweise über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen und bestehen grundsätzlich Alltagsexerzitien aus zwei Elementen:

  • Einem persönlichen Weg im Alltag: Alle Teilnehmenden erhalten Impulse für jeden Tag und nehmen sich einmal am Tag Zeit für den entsprechenden Impuls.
  • Dem gemeinsamen Unterwegs-Sein in der Gruppe: Mehrmals in der Zeit der Alltagsexerzitien treffen sich alle Teilnehmenden in der Gruppe zum Austausch.

Diözesen, Ordensgemeinschaften und andere Einrichtungen bieten Materialien für Alltagsexerzitien an. Häufig sind diese allerdings in Inhalt und Gestaltung für junge Leute nicht gut geeignet. Deshalb entwickelt inzwischen im fünften Jahr ein kleines, ökumenisches Team aus dem Großraum Nürnberg „Junge Alltagsexerzitien“: Ein Postkartenblock mit täglichen Impulspostkarten für insgesamt fünf Wochen, ästhetisch ansprechend, ohne inhaltliche Voraussetzungen und „kurz & knackig“.

Alltagsexerzitien für junge Leute mit dem Postkartenblock könnten zum Beispiel so aussehen (Beispiel Nürnberg):

  • Alle Teilnehmenden erhalten zu Beginn den Postkartenblock, in dem sie für jede Woche fünf Postkarten finden (ein Tag ist für die Wochenreflexion bzw. Gruppentreffen vorgesehen, ein Tag dafür, dass es „mal nicht klappt“)
  • Ein Gruppentreffen zum Start: Kennenlernen, Einstimmung ins Thema der Alltagsexerzitien, Einführung in den Ablauf der Alltagsexerzitien, gemeinsames Abendessen
  • Ein Gruppentreffen in der Mitte: Gemeinsames Abendessen, Austausch über die bisherigen Erfahrungen (Anhörrunde) und inhaltliche Einstimmung auf die folgenden Impulsthemen
  • Ein Gruppentreffen zum Abschluss: Gemeinsames Abendessen, Austausch über die Erfahrungen seit dem letzten Treffen, Abschlussreflexion
  • Ein kleiner, netter Brief per Post an alle Teilnehmenden in den beiden Wochen, in denen keine Gruppentreffen stattfinden: Unterstützung zum Dranbleiben und Einladung zum persönlichen Gespräch

Die bislang veröffentlichten Postkartenblöcke könnt ihr im Mini-Shop bestellen.

Übrigens: Die Postkartenblöcke sind vielseitig einsetzbar, nicht nur für Alltagsexerzitien. Sie sind so gestaltet, dass die Karten auch herausgelöst und einzeln als Impulskarten eingesetzt werden können oder auch der Block insgesamt ein schönes Geschenk für einen jungen Menschen sein kann, zum Beispiel zur Firmung.