Mit Mut durch den Corona-Schock

Informationen zur kirchlichen Jugendarbeit vom 16. Juli 2020
Sehr geehrter Herr Pfarrer,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pastoralen Dienst,
liebe Jugendliche,
ich hoffe Sie und Ihr seid bis jetzt gut durch die Corona-Pandemie gekommen, die unser ganzes Leben verändert. Der Lock-Down am 20. März war für uns alle ein Schock. Alle Pläne waren auf einmal dahin – die beruflichen wie die privaten. Dieser Herausforderung mussten wir alle erst einmal gerecht werden. Unsere Jugendbildungshäuser mussten von jetzt auf gleich schließen, die Beschäftigten in Kurzarbeit. Auch unserer offenen Einrichtungen und unserer Dekanatsbüros konnten nicht mehr öffnen. Auf einen Schlag schien alles still zu stehen. Ähnlich wie uns, ging es sicher auch Ihnen und Euch. Das Gefühl, als uns langsam klar wurde, dass Ostern in der gewohnten Weise nicht stattfinden würde, lässt sich nur schwer beschreiben.
An dieser Stelle möchte ich daher allen danken, die mich und uns im Jugendamt und der Diözesanstelle des BDKJ so gut unterstützt haben. Ich danke unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Kreativität, die sie an den Tag gelegt haben, um mit unseren Jugendlichen vor Ort in Kontakt zu bleiben und die Oster-Botschaft auch bei geschlossenen Kirchen in die Welt zu tragen. Angefangen von den geistlichen Impulsen in den Sozialen Medien zur Fasten- Kar und Osterzeit, den Gottesdiensten auf YouTube bis hin zu den virtuellen Spieleabenden. So konnten Jugendlichen untereiner in Kontakt bleiben. Auch als die Schulen so langsam die Türen wieder geöffnet haben, hat sich unsere Referat Schülerinnen- und Schülerseelsorge auf den Weg in die Schulen gemacht um dort die Lehrer bei der Wiederaufnahme des Unterrichtes zu unterstützen. Ich bin immer noch beeindruckt, wie schnell BDKJ und das Jugendamt der Erzdiözese gemeinsam ganz neue Formen der Kinder- und Jugendpastoral entwickelt haben. Allen ein herzliches Vergelt´s Gott!
Langsam und bedacht wird jetzt auch die Jugendarbeit vor Ort und mit der persönlichen Begegnung wieder starten. In diesem Versand gibt es einige Informationen dazu.
Auch an unseren Jugendbildungshäusern gibt es Neuigkeiten. Da im kommenden Jahr das Haus am Knock ohnehin umgebaut werden sollte, haben wir entschieden, den Umbau vorzuziehen und sind froh, dass die beteiligten Firmen dies auch möglich gemacht haben. Darum wird das Jugendhaus am Knock bis Februar 2021 geschlossen bleiben. Jedoch kann man sich schon jetzt Plätze für die Zeit nach dem Umbau sichern. Tagesveranstaltungen wird es - im Rahmen der Möglichkeiten - während der Umbauphase geben. Auf der Burg Feuerstein geht es in der ersten Ferienwoche wieder richtig los. Ganz besonderes möchte ich auf die Familienwochen hinweisen und die einzelnen Tagesveranstaltungen. Alle Informationen zu den Bildungshäusern und unseren offenen Einrichtungen finden Sie und Ihr auf den jeweiligen Internetseiten. Oder bei einem persönlichen Gespräch am Telefon. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen und Euch eine sonnige und erholsame Sommerpause mit vielen guten und schönen Begegnungen, Zeit zum Abschalten und Auftanken sowie einen guten Start ins neue Arbeitsjahr
2020/2021.
Bleiben Sie, bleibt Ihr gesund! Herzliche Grüße und Gottes reichen Segen!
Ihr Norbert Förster
Diözesanjugendpfarrer und BDKJ-Diözesanpräses