Zum Thema Fairer Handel und Umweltbildung bieten auch die Akteure - BDKJ, Jugendamt der Erzdiözese und die katholische Kirche - viele Informationen, die über die Link-Sammlung hier gefunden werden können.
BDKJ
Der BDKJ hat sich auf den unterschiedlichen Ebenen und auf vielfältige Weise mit Anträgen, Studienteil/-tagen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen mit den Themen Fairer Handel, Kritischer Konsum, Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung beschäftigt.
BDKJ Bundesebene
Homepages:
Beschlüsse (seit 2007):
- Beitritt des BDKJ Bundesverbandes zur „Klima-Allianz“ (13.05.2007)
- Kritischer Konsum soll weiter gehen (27.04.2008)
- Mitgliedschaft des BDKJ im TRANSFAIR e.V. (27.04.2008)
- 40 Jahre Fairer Handel sind nicht genug (09.05.2010)
- Kritisch konsumieren für die weltweite Umsetzung von Menschenrechten! (25.10.2010)
- Wir haben den Hunger satt! – Hunger jetzt und nachhaltig bekämpfen (22.05.2011)
- Kirche wirtschaftet nachhaltig! (23.10.2010)
- Mitgliedschaft in der Klima-Allianz (19.04.2015)
- Jetzt handeln - Schöpfung bewahren! (15.09.2018)
Publikationen:
konkret Ausgabe 1: Kritischer Konsum
BDKJ Bayern
Beschlüsse (seit 2007):
Die folgenden Beschlüsse sind online zu finden auf der Webseite des BDKJ Bayern.
- Den Herausforderungen des Klimawandels begegnen – Forderungen an Politik und Wirtschaft (2007)
- Klimaschutz – wir handeln! Eine bessere Umwelt durch Klima-Kompensation (2010)
- Positionierung gegen den Bau der dritten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen (2011)
- Verantwortungsvoll und kritisch konsumieren – Der BDKJ Bayern bleibt dran (05.-07.07.2013)
- Beim Wort genommen, Herr Ministerpräsident! (zum Thema Fracking) (2014)
- Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Schöpfungsverantwortung“ (24.10.2015)
- Entwicklungsland Bayern - für eine verbindliche Umsetzung der Globalen Nachhatligkeitsagenda in Bayern (30.01.2016)
- Volksbegehren gegen Flächenfraß: Unterstützung für „Betonflut eindämmen – damit Bayern Heimat bleibt“ (29. 06. bis 1. 07. 2018)
Publikationen:
Der kleine Weltretter
BDKJ Bamberg
Beschlüsse (seit 2007):
- Unterstützung der Aktion "Licht aus" (2007)
- Klimawandel (2007)
- Klimaschutz - wir handeln (2007)
- Soziales Kaufverhalten (2008)
- Förderung des Umweltschutzes (2008)
- Stellungnahme des BDKJ-Diözesanverbandes zur Verlängerung der Laufzeit für Atomkraftwerke (2010)
- Klimakompensation (2010)
- Ressourcenschonender Versand zu BDKJ-Diözesanversammlungen (2014)
- Kooperationspartner Weltfairänderer (2016)
- Vegetarisches Mittagessen an den Diözesanversammlungen (2017)
Ansprechperson:
Projekt "Fairer Handel" und Weltladenarbeit
Andreas Schneider
0951 2 99 96 63
andreas.schneider@eja-bamberg.de
Sonstige Diözesanverbände
Publikationen:
green events vom Bundesarbeitskreis Ökologie der DPSG
Jugendamt der Erzdiözese Bamberg
Für das Jugendamt der Erzdiözese Bamberg sind die Themen "Bewahrung der Schöpfung" und "Nachhaltigkeit" inhaltliche Grundpfeiler seiner Arbeit. Deshalb gibt es Personen(gruppen), die sich intensiv mit der Thematik befassen, und verschiedene Publikationen und Angebote erabeitet haben.
Fachgruppe Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Fachgruppe Umwelt und Nachhaltigkeit ist ein Zusammenschluss von Mitarbeitenden im Jugendamt der Erzdiözese Bamberg, die sich mit den Themen Umweltpädagogik, Kritischer Konsum und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Checkliste
Die Fachgruppe Umwelt und Nachhaltigkeit hat mit Unterstützung aller Mitarbeitenden im Jugendamt eine Checkliste für faire und umweltbewusste Veranstaltungen erstellt.
Studientage
Die Fachgruppe Umwelt und Nachhaltigkeit bietet Studientage für die theologischen und pädagogischen Mitarbeitenden im Jugendamt der Erzdiözese an.
Jetzt WELTfairÄNDERN!
Dieses Projekt wird federführend vom Referat Schulnahe Jugendarbeit durchgeführt. Dabei geht es darum, eine gesamte Woche lang den Schulalltag zum Thema Nachhaltigkeit umzugestalten. Dies wird mit einem fairen Café, besonderen Nachmittagsangeboten und Workshops für jede Klasse umgesetzt. Dabei stehen Themen wie z.B. "Woher kommt mein Handy?" oder "Du bist was du isst!" im Mittelpunkt. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Webseite des Projekts.
Katholische Kirche
Die katholische Kirche engagiert sich auf unterschiedlichsten Ebenen für zum Thema Nachhaltigkeit, da die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiges Thema in ihrem Handeln ist. Die folgende Auflistung der Aktivitäten, Institutionen und Beschlüsse kann ledligch einen groben Überblick geben und sicherlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit haben.
Erzbistum Bamberg
Diözesanrat
Der Diözesanrat des Erzbistums Bamberg hat zum einen den Sachausschuss "Eine Welt und Umweltfragen" gegründet und zum anderen 2015 die Leitlinien zur Nachhaltigkeit für das Erzbistum unter dem Titel "Einfach fair leben" veröffentlicht. Die Leitlinien finden sich hier zum Download.
Umweltbeauftragter im Erzbistum
Sebastian Zink als Umweltbeauftragter unterstützt alle Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen der Erzdiözese bei ihren Fragen zum Thema "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz". Weitere Infos finden sich hier.